Zum Inhalt springen

Startups & Projekte

Unsere Rockstars! Seit der Gründung des Media Lab Bayern 2015 konnten wir schon viele tolle und innovative Startups und Projekte fördern und begleiten. Viele Gründer:innen haben ihr Startup zu einer Rakete gemacht und die Zukunft der Medien mitentwickelt. Hier findest du eine Übersicht aller Startups und Fellows, die wir bisher gefördert haben.

film producer’s AI film producer’s AI entwickelt einen KI-Copilot, der Produzent:innen die Filmfinanzierung erleichtert – von der Förderrecherche bis zur Finanzierungsstrategie.
klima&so klima&so macht Social-Media-Emissionen messbar und reduzierbar – für CSRD-Compliance, geringere Kosten und höheren Impact.
PAISTRY PAISTRY begleitet Publisher und Brands in die Zukunft. Mit KI-Agenten, die Inhalte interaktiv machen, informieren, beraten und Nutzer:innen begeistern.
onescreen onescreen demokratisiert den Zugang zu digitaler TV-Werbung. Marken erreichen dadurch neue Käufer:innen und wachsen nachhaltig.
ZULA Kids ZULA Kids denkt Kindermedien neu. Mit einer datenbasierten und multimedialen Plattform, die Vielfalt stärkt, Kinder inspiriert und Kreative fördert.
BeeYou BeeYou ist eine KI-gestützte Plattform, die Jugendlichen einen sicheren Raum bietet, um anonyme Fragen zur Sexualität zu stellen. Sie erhalten rund um die Uhr wissenschaftlich fundierte und altersgerechte Antworten – frei von Scham und Tabus.
KLAO KLAO ist die erste Software, die öffentliche Einrichtungen dabei unterstützt, Texte automatisch in zertifizierte, DIN-konforme Leichte Sprache zu übersetzen, um so geltendes Recht zu erfüllen.
SO DONE SO DONE ist ein digitaler Schutzschirm und ermöglicht Opfern von Online-Beleidigungen und -Drohungen, sich gegen diese zu wehren. Denn: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum! Diesen Grundsatz setzt SO DONE mit Hilfe KI-gestützter Software durch.
The What If The What If bringt Menschen in Krisenregionen zusammen, indem es lokale Perspektiven aufzeigt, lösungsorientierte Dialoge ermöglicht und Lösungen sucht. Durch Journalismus und Technologie fördert The What If nachhaltige und resiliente Gesellschaften.
Trusted Accounts Trusted Accounts reduziert Spam, Betrug und Regelverstöße auf Plattformen, ohne echte Nutzer:innen zu vergraulen. Die Lösung erkennt und stoppt problematische Akteur:innen frühzeitig, verbessert die Content-Qualität und stärkt das Vertrauen in die Plattform.
Atopia Atopia ermöglicht es VR-Nutzern, von zu Hause aus Kunst und Kultur der Welt auf aufregende, neue Weise zu erkunden, und Kreativen, auf einfache Weise hochwertige 3D-Erlebnisse zu entwerfen und zu veröffentlichen.
Background Background ist die erste Plattform für konstruktive Diskussionen über kontroverse Themen. User:innen können mit ihren Freund:innen oder anonym mit Menschen außerhalb ihrer Filterblase diskutieren. Dabei werden sie von moderner KI-Technologie unterstützt.
BitchFest Hey, du Bitchin Beauty, bereit für das BitchFest? Content, Community & Lifestyle Festival für Powerfrauen und Bad Ass Girls! Rund um die Festivalmarke BitchFest, soll ein hybrides Medienuntermehmen entstehen mit Content, Community und Podcast.
BlueBottle BlueBottle ist ein Produktionstool für E-Sports Content, das mittels Echtzeit-Erfassung von Low Level Daten ein besseres Zuschauererlebnis ermöglicht. Bessere Datenaggregation und -visualisierung eröffnen außerdem neue Sponsoringmöglichkeiten für Gaming.
Daidream Daidreams "Mello" ist die intelligente Kinder-App für personalisiertes, spielerisches Lernen. Von Eltern entwickelt, um individuelle Unterhaltung zu fördern und endlich eine gesunde Alternative zu Videokonsum zu bieten.
Maple Tales Maple Tales ist die interaktive Lese-App für Kinder. Der Leseprozess wird mit Lesehilfen und jeder Menge Spaß durch Gamification unterstützt. Die Schulversion liefert Lehrkäften eine nicht-audio-visuelle Lese-Analyse.
Neuramancer Durch generative KI ist die Glaubwürdigkeit von Nachrichten und medialen Inhalten gefährdet. Mit KI-gestützter Software gibt Neuramancer seinen Nutzer:innen die Möglichkeit, zwischen gefälschten und echten Inhalten zu unterscheiden.
PHONT PHONT erweckt Untertitel zum Leben. Durch KI und innovatives Design will PHONT Immersion und Inklusion für potenziell zig Millionen Untertitel-Nutzer:innen auf ein nächstes Level heben.
UNPREPARED UNPREPARED präsentiert auf einer medialen go-to Plattform Menschen und Ideen, die uns im Hinblick auf die Klimakrise besser auf morgen vorbereiten. Mit Newsletter, Online Magazin und Events vernetzt und informiert UNPREPARED die Branche.
Valid Valid ermöglicht Medienunternehmen ihre Inhalte zu schützen und sicher und einfach zu lizenzieren. Dies gewährleistet die Authentizität von Inhalten und fördert die Transparenz im digitalen Raum.
Codum Hybride Arbeitsmodelle bringen neue Herausforderungen für Unternehmen mit sich. Codum entwickelt eine Lösung für Learning und Development, die durch ein „Social Learning“-System die Employee Experience verbessert, Mitarbeitende am Puls der Zeit hält und die Firmenkultur sowie Zusammenarbeit stärkt.
Exar EXAR ist ein Technologie-Anbieter, der mit Hilfe von KI und 3D-Technologie immersive, interaktive Erlebnisse erschafft. Konkret überbrückt EXAR die Verbindung zwischen menschlichen Bewegungen und Technologie und definiert neu, wie User digitale, sportive Inhalte aktiv verwenden können.
Footprint Intelligence Die Medien- und Digitalbranche produzieren vergleichbar viel C02 wie die gesamte Luftfahrtindustrie. Doch das Ermitteln der Nachhaltigkeit in der Branche, sowie die Regulatorik sind komplex und überfordern daher viele Unternehmen. Footprint Intelligence hat sich darauf spezialisiert, die Emissionen und Nachhaltigkeits-KPIs der Medien- und Digitalbranche besser zu ermitteln — und darüber hinaus Wege zur Dekarbonisierung und dem Erreichen von Klimazielen aufzuzeigen.
Inaktiv
Paper Pass
Paper Pass bietet Verlagen eine Beteiligung an den Abo-Einnahmen, mehr Reichweite für die Promotion eigener Abos sowie Nutzeranalysen zum Leseverhalten. Die einfache Anbindung via RSS-Feeds erfordert keine internen Ressourcen.
126

Kontakt

Ronja Schneider

Group Lead Startup

Stay up to date

Wenn Medieninnovation passiert, ist das Media Lab ganz vorne mit dabei.

Jetzt Newsletter abonnieren