Zum Inhalt springen

Startups & Projekte

Unsere Rockstars! Seit der Gründung des Media Lab Bayern 2015 konnten wir schon viele tolle und innovative Startups und Projekte fördern und begleiten. Viele Gründer:innen haben ihr Startup zu einer Rakete gemacht und die Zukunft der Medien mitentwickelt. Hier findest du eine Übersicht aller Startups und Fellows, die wir bisher gefördert haben.

film producer’s AI film producer’s AI entwickelt einen KI-Copilot, der Produzent:innen die Filmfinanzierung erleichtert – von der Förderrecherche bis zur Finanzierungsstrategie.
Helmit Helmit ist eine KI-gestützte App, die Kinder in den sozialen Netzwerken vor digitalen Gefahren wie Cybermobbing oder Grooming schützt.
klima&so klima&so macht Social-Media-Emissionen messbar und reduzierbar – für CSRD-Compliance, geringere Kosten und höheren Impact.
PAISTRY PAISTRY begleitet Publisher und Brands in die Zukunft. Mit KI-Agenten, die Inhalte interaktiv machen, informieren, beraten und Nutzer:innen begeistern.
onescreen onescreen demokratisiert den Zugang zu digitaler TV-Werbung. Marken erreichen dadurch neue Käufer:innen und wachsen nachhaltig.
Snackz Snackz rückt Bücher ins Rampenlicht. KI erstellt Metadaten, Marketing- und Pressetexte – ergänzt durch einen smarten Buch-Experten im Webshop.
ZULA Kids ZULA Kids denkt Kindermedien neu. Mit einer datenbasierten und multimedialen Plattform, die Vielfalt stärkt, Kinder inspiriert und Kreative fördert.
Infinitas Security Infinitas revolutioniert Cybersecurity mit einer digitalen, interaktiven und KI-gestützten Cyber-Management-Plattform, um Cyber-Prozesse für KMUs und insbesondere Medienunternehmen bis zu zehnmal effizienter zu gestalten.
KLAO KLAO ist die erste Software, die öffentliche Einrichtungen dabei unterstützt, Texte automatisch in zertifizierte, DIN-konforme Leichte Sprache zu übersetzen, um so geltendes Recht zu erfüllen.
Radiozeit Radiozeit hilft Radiostationen, Untertitel im Karaoke-Stil in ihre Apps zu integrieren. Die Funktion des Media Monitoring ermöglicht es den Sendern zudem, Erkenntnisse über die Inhalte anderer Sender in der Region zu gewinnen.
SO DONE SO DONE ist ein digitaler Schutzschirm und ermöglicht Opfern von Online-Beleidigungen und -Drohungen, sich gegen diese zu wehren. Denn: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum! Diesen Grundsatz setzt SO DONE mit Hilfe KI-gestützter Software durch.
Trusted Accounts Trusted Accounts reduziert Spam, Betrug und Regelverstöße auf Plattformen, ohne echte Nutzer:innen zu vergraulen. Die Lösung erkennt und stoppt problematische Akteur:innen frühzeitig, verbessert die Content-Qualität und stärkt das Vertrauen in die Plattform.
Tinqta Tinqta revolutioniert die Illustrationsgestaltung für Artikel und Videos, indem es einen effizienten Prozess ohne Urheberrechtsbedenken bietet. Durch die Nutzung von digitalen Skizzen und Fotos entstehen hochwertige Bilder.
RedakTool Anstatt zwischen verschiedenen KI-Tools hin- und herzuschalten, bietet diese Browser-Erweiterung eine integrierte Plattform für Aufgaben wie Recherche, Transkription, Faktencheck und kreatives Schreiben. Durch die Nutzung von eigenen KI-Modellen und frei bearbeitbaren Prompts werden nicht nur Zeit und Kosten gespart, sondern auch die Qualität der Ergebnisse verbessert.
Promptmage PromptMage ist ein Software-Framework, das die Entwicklung von KI-Systemen vereinfacht und beschleunigt. Es löst die komplexen Herausforderungen im Entwicklungsprozess von Large Language Models (LLMs) und schafft eine entspannte, kosteneffiziente und schnelle Entwicklungsumgebung für alle Beteiligten.
Codum Hybride Arbeitsmodelle bringen neue Herausforderungen für Unternehmen mit sich. Codum entwickelt eine Lösung für Learning und Development, die durch ein „Social Learning“-System die Employee Experience verbessert, Mitarbeitende am Puls der Zeit hält und die Firmenkultur sowie Zusammenarbeit stärkt.
Exar EXAR ist ein Technologie-Anbieter, der mit Hilfe von KI und 3D-Technologie immersive, interaktive Erlebnisse erschafft. Konkret überbrückt EXAR die Verbindung zwischen menschlichen Bewegungen und Technologie und definiert neu, wie User digitale, sportive Inhalte aktiv verwenden können.
Footprint Intelligence Die Medien- und Digitalbranche produzieren vergleichbar viel C02 wie die gesamte Luftfahrtindustrie. Doch das Ermitteln der Nachhaltigkeit in der Branche, sowie die Regulatorik sind komplex und überfordern daher viele Unternehmen. Footprint Intelligence hat sich darauf spezialisiert, die Emissionen und Nachhaltigkeits-KPIs der Medien- und Digitalbranche besser zu ermitteln — und darüber hinaus Wege zur Dekarbonisierung und dem Erreichen von Klimazielen aufzuzeigen.
Penemue Digitale Plattformen sind kein Safe Space. Insbesondere Journalist:innen, Politiker:innen, Sportler:innen und Creator:innen sind tagtäglich von digitaler Hassrede betroffen. Penemue bietet betroffenen Personen in der Öffentlichkeit und Institutionen mit ihrer Software die Möglichkeit, Hasskommentare mithilfe von KI zu erkennen, zu filtern, zu löschen und auf Wunsch der Justiz zu melden.
Physiofit Physiofit setzt durch zertifizierte Heimübungsprogramme Standards in der Physiotherapie, mit nachhaltigerem Therapieerfolg für die Patient:innen, einer Entlastung der Therapeut:innen und einem Zusatzverdienst für die Praxis — bezahlt von allen gesetzlichen Krankenkassen. Mit Physiofit können Physiotherapeut:innen ihren Patient:innen maßgeschneiderte Trainingspläne erstellen, mit denen sie anhand von Videos und Anleitungen zu Hause ihre Therapie effektiv fortführen können.
gistable Viele spannende Publikationen aus der Wissenschaft bleiben im Verborgenen — sie sind schwierig auffindbar oder zu komplex geschrieben. Gistable fasst wissenschaftliche Texte in einfacher Sprache zusammen und gibt sie als Text und Audioform wieder, um so Laien und Vielbeschäftigte wichtige Inhalte verständlich zu machen.
gutfeel Gutfeel ist eine Marktforschungsplattform, die es Marken ermöglicht, die GenZ besser zu verstehen. Unternehmen können mit gutfeel ein Panel aus dieser Altersklasse in ihre Marktforschungsaktivitäten einbeziehen und innerhalb der gutfeel-App Kurz-Umfragen an die Zielgruppe aussteuern und auswerten.
Loyalift Ununterbrochen wird über Marken und Produkte im Netz diskutiert. Doch wie und an welchen Stellen werden Call-to-Actions platziert? Wie interagieren Nutzer:innen? Wie werden Marken, Produkte und Konkurrenten wahrgenommen? Loyalift ist ein Software-as-a-Service-Anbieter und analyisiert wie Nutzer:innen mit Videoinhal- ten interagieren und erzeugen so spannende Insights, wie Marken und Produkte auf Plattformen wie TikTok, Twitch oder Youtube platziert und wahrgenommen werden.
Lio Nutzung von generativer KI und NLP, um Medien-Unternehmen ein noch nie dagewesenes Guided Buying Erlebnis zu bieten. Mitarbeitende wissen einfach NICHT, was und wie sie kaufen sollen – und das müssen sie auch nicht. Frag einfach Lio.

Kontakt

Ronja Schneider

Group Lead Startup

Stay up to date

Wenn Medieninnovation passiert, ist das Media Lab ganz vorne mit dabei.

Jetzt Newsletter abonnieren