Keine Medien-Innovationen, Events und Startups mehr verpassen? Abonniere unseren Newsletter! Will ich haben!

Newsletter

Mehr Innovationskultur - das Förderprogramm für den Lokaljournalismus

Media Company Fellowship

Was braucht es, damit ein Medienhaus wirklich innovativ wird? Der Schlüssel zu innovativen Produkten und Angeboten ist eine innovative Hauskultur. Das Media Company Fellowship unterstützt lokale und regionale Medienhäuser in Bayern darin, die eigene Innovationskultur weiterzuentwickeln — auf Managementebene und vor Ort in den Redaktionen.

Aktuell ist leider keine Bewerbung möglich. Wir informieren euch, sobald die neue Bewerbungsphase startet.

WARUM INNOVATIONSKULTUR

Innovation wird oft nur punktuell und nicht umfassend gedacht. Damit Unternehmen sich nachhaltig von selbst weiterentwickeln können, braucht es mehr als punktuelle Workshops, Brainstormings, oder die einsame Strategie-Präsentation.

Ein wirklich innovatives Unternehmen braucht nicht nur innovative Produkte und Prozesse, sondern auch eine starke Arbeitskultur, die diese ermöglicht und trägt. Um das Vorantreiben einer solchen Innovationskultur geht es im Media Company Fellowship.

ZWEI PROGRAMME FÜR EURE INNOVATIONSKULTUR

Das Media Company Fellowship ist eine exklusive Kooperation des Media Lab Bayern mit der Craig Newmark Graduate School of Journalism der City University New York (CUNY). Dieses Pilotprogramm verbindet Strategie und Praxis auf einzigartige Weise. Eine Führungskraft des Unternehmens kann im Executive Program der CUNY die Innovationsstrategie entwickeln, während bis zu drei Mitarbeiter:innen aus deinem Unternehmen im Media Lab Bayern an dem Aufbau einer Innovationskultur arbeiten. Dazu lernen sie moderne Innovationsmethoden der Produktentwicklung, die mit der Managementstrategie verknüpft werden.

Euer Medienunternehmen bekommt über

70.000 € Förderung

Wir fördern bayerische Regionalmedien finanziell und methodisch. Führungskräfte und Mitarbeitende erlernen Methoden und Ansätze, mit denen sie euer lokales oder regionales Medienhaus Schritt für Schritt hin zu einer besseren Innovationskultur transformieren.

 

22.500 €

Für die Tuition für das Executive Program der Craig Newmark Graduate School of Journalism für die Führungskraft in New York

35.000 €*

Kompensation für den Einsatz der operativen Mitarbeiter:innen.

5.000 €

Projektbudget für das operative Team

Ca. 12.000 €

Für Workshops und Coachings im Media Lab Bayern



*Medienhäuser sind verpflichtet 30% an Eigenbeteiligung zu erbringen. Dies kann beispielsweise durch die Freistellung der Mitarbeiter:innen geschehen.

Das ist der

Aufbau des Fellowships

FÜR DIE FÜHRUNGSKRAFT

Das Media Company Fellowship findet in Kooperation mit der Craig Newmark Graduate School of Journalism der CUNY statt.

Das “Executive Program in News Innovation and Leadership” wählt jährlich eine internationale Gruppe von Führungskräften und Medienmanagern aus, die online und in NYC in Klassen und Workshops ihr Wissen zu Innovationsstrategie, Management, Business Model Innovation, Produktstrategie und Digital Leadership erweitern.

Das Hybrid-Programm dauert von Mitte September 2022 bis Juli 2023 und beinhaltet drei Aufenthalte in NYC*. Über die Dauer des ganzen Programms nehmen die Teilnehmer:innen jeweils Donnerstag virtuell an wöchentlichen Klassen teil (2 Stunden pro Woche).

*06.–10. September 2023, 27. Februar–04. März 2023 und 26. Juni–01. Juli 2023. Die Aufenthalte in NYC stehen unter Vorbehalt der aktuellen COVID-19 Richtlinien in den USA. Das Stipendium beinhaltet sämtliche Studiengebühren, aber nicht die Flüge und Hotelkosten für die Aufenthalte.

FÜR DIE MITARBEITENDEN

Drei bis vier Mitarbeiter:innen aus dem operativen Bereich arbeiten über neun Monate hinweg im Media Lab Bayern an konkreten Maßnahmen zur Weiterentwicklung der eigenen Innovationskultur im Medienhaus. Dabei können ganz konkret z. B. neue hauseigene Formate der Kommunikation und Zusammenarbeit sein oder auch Prototypen zu Tools und Prozessen, welche die eigene Innovationskultur stärken und unterstützen. Zusammen mit den Ergebnissen und Einsichten der hausinternen Research bilden diese zudem Blaupausen für zukünftige Projekte.

In jeder Phase werden die Mitarbeiter:innen mit passenden Workshops von uns begleitet. Die Themen der Workshops sind u. a. Innovationsmethoden, Organisationsentwicklung, iteratives Arbeiten, Innovationskommunikation und Innovationsevaluation.

 

FÜR DAS UNTERNEHMEN

Um von der Förderung profitieren zu können, dokumentiert das Team zusammen mit dem Media Lab Bayern die eigene Arbeit. Nach Abschluss des Programms werden die Erfahrungen des Teams als Report veröffentlicht. Selbstverständlich wird dieser Report keine internen Zahlen oder sensible Inhalte beinhalten, eine Wille zur Transparenz ist trotzdem eine wichtige Voraussetzung des Programms.

 

ABLAUF DES FELLOWSHIPS

  • Phase I

    Innovation Culture Research (Sept. 2022 – Nov. 2022)

     

    Was genau ist eine Innovationskultur? Und wo steht dein Medienhaus? Wir schicken die Teilnehmer:innen in die Feldforschung und zeichnen eine Karte.

  • Phase II

    Innovation Culture Prototyping & Testing (Nov. 2022 – Feb. 2023)

     

    Aus den Ergebnissen der Phase I entwickeln wir Ansätze und Ideen und testen sie im Kleinen. Die Erfahrungswerte fließen wieder in den Entwicklungsprozess ein.

  • Phase III

    Innovation Culture Change (Feb. 2023 – Jun. 2023)

     

    Damit Erfahrungswerte und Prototypen in die Organisation gebracht und dort verankert werden können, begleiten wir die Teams in dieser Phase besonders intensiv bei ihrer Arbeit mit hausinternen Stakeholdern.

     

So könnt ihr euch bewerben

BEWERBUNGSABLAUF

Die Bewerbungsfrist für das Media Company Fellowship läuft bis zum Freitag, den 17.Juni 2022. Die teilnehmenden Medienhäuser werden durch eine unabhängige Jury Ende Juli ausgewählt. Das Executive Program startet an der CUNY im September 2022, das Programm im Media Lab Bayern für die Mitarbeitenden startet parallel auch Mitte September 2022.
  • Teilnehmen können regionale oder lokale Medienhäuser aus Bayern. In diese Kategorie fallt ihr, wenn euer Sendegebiet innerhalb Bayerns liegt, ihr regionale oder lokale Inhalte produziert und eure Redaktion nicht mehr als 100 Personen umfasst.
  • Für das Media Company Fellowship muss sich das Unternehmen als Ganzes bewerben, keine Einzelpersonen. An dem Programm selbst nimmt eine Führungskraft (z.B. Geschäftsführer:in, Chefredakteur:in, Programmleiter:in, Ressortleiter:in) mit Personal- und Budgetverantwortung, sowie zwei bis drei Mitarbeiter:innen aus dem Unternehmen teil. Davon ist mindestens eine Person als Redakteur bzw. Redakteurin tätig und mindesten zwei der Mitarbeiter:innen sollten der Führungskraft direkt unterstehen.

Leistung des Medienhauses

Das müsst ihr mitbringen

ZEIT

Das Innovationsteam investiert insgesamt zwei Arbeitstage pro Woche in das Programm. Die Aufteilung obliegt dabei dem Team. Insgesamt sollte das Team in der Lage sein 16 Stunden pro Woche mit dem Media Company Fellowship zu verbringen.

Die Führungskraft nimmt am Hybrid-Programm an der CUNY virtuell an wöchentlichen Klassen teil (ca. 2h pro Woche).

ORT

Das Programm im Media Lab Bayern findet aktuell remote mit einigen Präsenzveranstaltungen in München im Rahmen der Covid-19 Richtlinien statt.

Das Hybrid-Programm an der CUNY dauert vom 06.09.22 bis 01.07.23 und beinhaltet drei Aufenthalte in NYC (06.–10.09.23, 27.02.23–04.03.23 & 26.06.–01.07.2023).

TRANSPARENZ

Ihr seid Partner in unserem Pilotprojekt — und aus dieser Förderung soll die ganze Branche lernen können. Mit Abschluss der Programms teilt ihr eure wichtigsten Erkenntnisse und Learnings aus dem Media Company Fellowship in Form einer veröffentlichten Case Study, damit auch andere Medienunternehmen innovativer werden können.

Diese Case Study wird zusammen mit dem Media Lab Bayern geschrieben und veröffentlicht.

FAQ – Fragen, die immer wieder auftauchen

Wie definiert ihr ein lokales/ regionales Medienhaus?

Lokale Nachrichten für Bayern sind fester Bestandteil der Berichterstattung, die Redaktionsgröße liegt bei bis zu 100 Mitarbeiter:innen und der Firmensitz befindet sich in Bayern.

Tochterfirmen mit einem Sitz in Bayern dürfen sich ebenfalls bewerben, auch wenn der Mutterkonzern in einem anderen Bundesland seinen Sitz hat.

Warum muss ich mich als ganzes Unternehmen bewerben?

Ziel des Förderprogramms ist es, Innovationskultur in Medienhäusern zu fördern. Dazu benötigt es ein Team, dass innovative Prozesse und eine Innovationskultur lebt. Deshalb ist eine Bewerbung als Unternehmen Voraussetzung. Das Unternehmen bestimmt das Team, welches am Media Company Fellowship teilnimmt.

Tochterfirmen dürfen sich als solche Bewerben, eine Bewerbung als Mutterkonzern ist nicht notwendig. Die Förderung und ist jedoch an das sich bewerbende Unternehmen gebunden.

Bei einer Bewerbung als Tochterfirma sind die europäischen De-minimis-Regel dringend zu beachten, da diese sich auf das Gesamtunternehmen bezieht.

Muss ich schon alle Teilnehmenden benennen können?

Am besten du benennst alle Teilnehmer:innen und deren Funktion im Unternehmen in der Bewerbung. Sollte es triftige Gründe geben, warum das bis zum 1. Juli nicht möglich ist, dann melde dich bei uns. Wir finden eine Lösung!

Warum soll ich meine Erkenntnisse mit anderen teilen?

Unsere Förderung hat auch einen Allgemeinheitsanspruch. Du hast als Pilotunternehmen ohnehin Vorteile, die staatliche Förderung soll über das Teilen der Learnings aber auch anderen zur Verfügung stehen, da die Learnings des Programms der Medienbranche zur Verfügung gestellt werden. Selbstverständlich betrifft dies nur die im Rahmen des Programms erarbeiteten Ergebnisse, keine Interna oder strategisch sensiblen Inhalte deines Unternehmens.

Was bedeutet das genau mit der Eigenbeteiligung?

Die Förderung ist mit einer Eigenbeteiligung von 30% verknüpft. Diese kann von den Medienhäusern zum Beispiel durch die Freistellung der Teammitglieder erbracht werden.

Wird beispielsweise ein:e Mitarbeiter:in durch die Förderung des Media Lab Bayern zwei Tage für die Arbeit im Media Company Fellowship freigestellt, ist das Unternehmen verpflichtet, einen weiteren Tag Freistellung aus eigener Tasche zu bezahlen.

Was ist bei der Förderung außerdem zu beachten?

Die Förderung kann unter Einhaltung der De-minimis-Beihilfe Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 abgerufen werden.

Der Begriff De-minimis-Regel stammt aus dem Wettbewerbsrecht der Europäischen Union. Um den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten vor wettbewerbsverfälschenden Beeinträchtigungen zu schützen, sind staatliche Beihilfen bzw. Subventionen an Unternehmen grundsätzlich verboten. Sie stellen für das empfangende Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber Konkurrenzunternehmen in der EU dar, die eine solche Zuwendung nicht erhalten.

Das EU-Recht lässt jedoch Ausnahmen von diesem grundsätzlichen Verbot zu. Das gilt insbesondere für Förderungen, deren Höhe als so geringfügig anzusehen ist, dass es zu keiner spürbare Beeinträchtigung des Wettbewerbs kommt. Damit sind sie von der Anwendung der Wettbewerbsregeln ausgenommen. Eine De-minimis-Beihilfe ist auf Grund ihres Volumens nicht genehmigungspflichtig, kann jedoch von der Kommission kontrolliert werden. Als geringfügiger De-minimis-Schwellenwert im Allgemeinen wurden 200.000 EUR innerhalb von drei Steuerjahren festgelegt. Dazu zählen auch Medienhäusern. Straßenverkehrsunternehmen und landwirtschaftliche Unternehmen haben andere Schwellenwerte.

Bis zum Start des Media Company Fellowships ist aus diesem Grund eine ausgefüllte De-Minimis Erklärung einzureichen. In dieser gebt ihr uns gegenüber die Erklärung ab, ob und in welcher Höhe ihr De-Minimis-Beihilfen im laufenden und den zwei vorangegangenen Kalenderjahren (d.h. dem Steuerjahr in Deutschland) erhalten habt. Hier werden alle zusammengehörenden Gesellschaften / Tochtergesellschaften als ein Unternehmen betrachtet.

Bei einer Überschreitung der 200.000 Euro Grenze muss das Unternehmen einen Teil der Kosten des Programms selbst tragen oder auf Teile der Fördersumme verzichten. Daher musst du dringend schon bei der Bewerbung klären, ob das bei euch der Fall war.

Achtung: Viele der Coronahilfen sind ebenfalls De-minimis Beihilfen.

Muss ich in München sein, um teilzunehmen?

Nein, das Programm findet überwiegend digital und ortsunabhängig ab. Es wird jedoch im Laufe des Programm eine Reihe von mehrtägigen Präsenzveranstaltungen in München geben—im Rahmen der Covid-19-Richtlinien des Freistaats.

Muss ich in New York sein, um teilzunehmen?

Das Programm findet überwiegend remote statt, mit Ausnahme der folgenden Präsenz-Blöcken:

  • 06.–10. September 2023
  • 27. Februar–04. März 2023
  • 26. Juni–01. Juli 2023

Die Aufenthalte in NYC stehen unter Vorbehalt der aktuellen COVID-19 Richtlinien in den USA.

Das Stipendium beinhaltet sämtliche Studiengebühren, aber nicht die Flüge und Hotelkosten für die Aufenthalte.

 

Muss ich zusätzliche Bewerbungsunterlagen an der CUNY einreichen?

Nein, das ist nicht nötig. Die Bewerbung für das Media Company Fellowship läuft ausschließlich über das Media Lab Bayern. Die geforderten Bewerbungsunterlagen auf der CUNY-Webseite sind in diesem Fall nicht nötig.

Unser Experte für Corporates

Johannes hilft dir bei Fragen zum Media Company Fellowship weiter.


0159 - 04203361

Ich bin für dich da!

top