Mehr Innovationskultur - das Förderprogramm für den Lokaljournalismus
Media Company Fellowship

ZWEI PROGRAMME FÜR EURE INNOVATIONSKULTUR

Euer Medienunternehmen bekommt über
70.000€ Förderung
Wir fördern euer Medienhaus finanziell und methodisch. Führungskräfte und Mitarbeitende erhalten in allen operativen Bereichen wichtige Tools an die Hand, um ihr lokales oder regionales Medienhaus nachhaltig zu transformieren. Dazu gehören innovative Prozesse, eine Innovationskultur zu etablieren und innovative Produkte zu entwickeln.
*Die Förderung setzt eine Eigenbeteiligung von 30% voraus. Diese können durch die Kosten, die über den Ausfall der Mitarbeiter:innen entstehen, gegengerechnet werden.

DARUM LÖST DAS MEDIA COMPANY FELLOWSHIP DEIN INNOVATIONSPROBLEM
Das ist der
Aufbau des Fellowships
FÜR DIE FÜHRUNGSKRAFT
Das Media Company Fellowship findet in Kooperation mit der Craig Newmark Graduate School of Journalism der CUNY statt.
Das “Executive Program in News Innovation and Leadership” wählt jährlich eine hochkarätige, internationale Gruppe von Führungskräften und Medienmanagern aus, die online und in NYC in Klassen und Workshops ihr Wissen zu Innovationsstrategie, Management, Business Model Innovation, Produktstrategie und Digital Leadership erweitern. Das Hybridprogramm dauert von Mitte Mai 2021 bis Mitte April 2022 und beinhaltet zwei Aufenthalte in NYC (Oktober 2021 & April 2022)*. Über die Dauer des ganzen Programms nehmen die Teilnehmer:Innen jeweils Donnerstag virtuell an wöchentlichen Klassen teil (2 Stunden pro Woche).
*Die Aufenthalte in NYC stehen unter Vorbehalt der COVID-19 Situation. Das Stipendium beinhaltet sämtliche Studiengebühren, aber nicht die Flüge und Hotelkosten für die Aufenthalte.
Das Executive Program an der CUNY
-
Classes
Research Innovationshindernisse
○ The Business of Journalism
○ Product Management and Development
○ Revenue Models and Business Development
○ Strategy and Execution
○ Managing Culture and Change
○ Managing Technology and Innovation
○ Audience, Data, Marketing and Metrics
○ Teams, Structures and Diversity
-
Workshops
Innovationskultur
○ Media and Innovation Ethics
○ Leading with Resilience
○ Managerial Decision Making
○ Leadership Communication
○ User-centered Design
(Keine zusätzliche Bewerbung nötig)
FÜR DIE MITARBEITENDEN
Zwei bis drei Mitarbeiter:innen aus dem operativen Bereich arbeiten über neun Monate hinweg im Media Lab Bayern an konkreten Maßnahmen zur Innovationskultur und an einer eigenen Innovation für das Medienhaus. In jeder Phase werden sie mit passenden Workshops von uns begleitet. Die Themen der Workshops sind u. a. Innovationsmethoden, Organisationsentwicklung, iteratives Arbeiten, Innovationskommunikation und Innovationsevaluation.
Das Innovation Culture Program im Media Lab Bayern
-
Phase I
Innovationshindernisse (Jun. - Jul. 21)
○ Interner User Research zu Innovationshindernissen in deinem Medienunternehmen
○ Identifikation von Problemstellungen, die im Fellowship bearbeitet werden können
-
Phase II
Innovationskultur (Aug. - Okt. 21)
○ Entwicklung und Erprobung von Kulturmaßnahmen
○ Austausch mit Transformationsexpert:innen anderer (Medien-)Unternehmen
-
Phase III
Produktinnovation (Nov. 21 - Feb. 22)
○ Entwicklung einer Produktinnovation oder -weiterentwicklung für das Unternehmen
○ Test der neuen Innovationsprozesse und Kulturmaßnahmen
○ Buddy-Programm mit Medien-Startups: Startups unterstützen Medienhäuser mit Austausch zu innovativer Produktentwicklung
So könnt ihr euch bewerben
BEWERBUNGSABLAUF
-
Teilnehmen können regionale oder lokale Medienhäuser aus Bayern. In diese Kategorie fallt ihr, wenn euer Sendegebiet innerhalb Bayerns liegt, ihr regionale oder lokale Programminhalte ausstrahlt und eure Redaktion nicht mehr als 100 Personen umfasst.
-
Für das Media Company Fellowship muss sich das Unternehmen bewerben, keine Einzelpersonen. An dem Programm nimmt eine Führungskraft (z.B. Geschäftsführer:in, Chefredakteur:in, Programmleiter:in, Ressortleiter:in) mit Personal- und Budgetverantwortung, sowie zwei bis drei Mitarbeiter:innen aus dem Unternehmen teil. Davon ist mindestens eine Person als Redakteur bzw. Redakteurin tätig.
Leistung des Medienhauses
Das müsst ihr mitbringen
Unsere Jury

Julia Bönisch
Bereichsleiterin Digitale Transformation und Publikationen, Mitglied der Geschäftsleitung

Prof. Dr. Christian Zabel
Full Professor for Corporate and Innovation Management
FAQ – Fragen, die immer wieder auftauchen
Wie definiert ihr ein lokales/ regionales Medienhaus?
Lokale Nachrichten für Bayern sind fester Bestandteil des Sendeprogramms. Die Redaktionsgröße liegt bei bis zu 100 Mitarbeiter:innen.
Warum muss ich mich als Unternehmen bewerben?
Ziel des Förderprogramms ist es, die Unternehmenskultur zu prägen, sodass Innovation dauerhaft stattfinden kann. Dazu benötigt es ein Team, dass innovative Prozesse und eine Innovationskultur lebt. Deshalb ist eine Bewerbung als Unternehmen Voraussetzung. Das Unternehmen bestimmt das Team, welches am Media Company Fellowship teilnimmt.
Muss ich schon alle Teilnehmenden benennen können?
Am besten du benennst alle Teilnehmer:innen und deren Funktion im Unternehmen in der Bewerbung. Sollte es triftige Gründe geben, warum das bis 21. März nicht möglich ist, dann melde dich bei uns. Wir finden eine Lösung!
Gehört die Produktinnovation danach meinem Unternehmen?
Ja, das entwickelte Produkt gehört dem Medienhaus. Wir halten daran keine Anteile oder Ähnliches.
Warum soll ich meine Erkenntnisse mit anderen teilen?
Unsere Förderung hat auch einen Allgemeinheitsanspruch. Du hast als Pilotunternehmen ohnehin Vorteile, die staatliche Förderung soll über das Teilen der Learnings aber auch anderen zur Verfügung stehen.
Was bedeutet das genau mit der Eigenbeteiligung?
Die Förderung ist mit einer Eigenbeteiligung von 30% verknüpft. Diese kann von den Medienhäusern zum Beispiel durch den Personalaufwand erbracht werden.
Was ist bei der Förderung außerdem zu beachten?
Die Förderung kann innerhalb den De-minimis Richtlinien abgerufen werden.
Der Begriff De-minimis-Regel stammt aus dem Wettbewerbsrecht der Europäischen Union. Um den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten vor wettbewerbsverfälschenden Beeinträchtigungen zu schützen, sind staatliche Beihilfen bzw. Subventionen an Unternehmen grundsätzlich verboten. Sie stellen für das empfangende Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber Konkurrenzunternehmen dar, die eine solche Zuwendung nicht erhalten.
Das EU-Recht lässt jedoch Ausnahmen von diesem grundsätzlichen Verbot zu. Das gilt insbesondere für Förderungen, deren Höhe so gering ist, dass eine spürbare Verzerrung des Wettbewerbs ausgeschlossen werden kann. Bei Medienhäusern beträgt die Höchstgrenze i.d. Regel 200.000 Euro.
Beim Start des Media Company Fellowships ist daher die ausgefüllte De-Minimis Erklärung miteinzureichen. Dabei handelt es sich um eine vollständige Übersicht über die im laufenden und den zwei vorangegangenen Kalenderjahren erhaltenen De-Minimis-Beihilfen. Achtung: Viele der Coronahilfen sind ebenfalls De-minimis Beihilfen.
Muss ich in München sein, um teilzunehmen?
Nein, das Programm findet überwiegend remote statt.
Muss ich in New York sein, um teilzunehmen?
Das Programm findet überwiegend remote statt. Ende 2021/ Anfang 2022 sind Präsenzveranstaltungen vorgesehen.
Die Aufenthalte in NYC stehen unter Vorbehalt der COVID-19 Situation.
Das Stipendium beinhaltet sämtliche Studiengebühren, aber nicht die Flüge und Hotelkosten für die Aufenthalte.
Muss ich zusätzliche Bewerbungsunterlagen an der CUNY einreichen?
Nein, das ist nicht nötig. Die Bewerbung für das Media Company Fellowship läuft ausschließlich über das Media Lab Bayern. Die geforderten Bewerbungsunterlagen auf der CUNY-Webseite sind in diesem Fall nicht nötig.