
ZIEL UND ZWECK
Inspiration und Starthilfe bei der Entwicklung neuer digitaler Produkte und Services für Medienhäuser durch Produktentwickler:innen und Medien-Startups!

Fokus unserer Interviews
Unser Vorgehen bei diesem Report
-
Forschungsthema
Auswählen des Forschungs-
themas: Vertrauen in Medien -
Interviews
Führen von qualitativ-
explorativen Interviews -
Bedürfnisse
Entdecken von
Bedürfnissen -
Potenzialfelder
Potenzialfelder
ableiten -
Innovationsfragen
Formulierung
von Innovationsfragen
Was wir entdeckt haben
Unsere wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst
Details
Zum Report
Deshalb haben wir den Report für euch entwickelt
Inspiration und Starthilfe bei der Entwicklung neuer digitaler Produkte und Services für Medienhäuser durch Produktentwickler:innen und Medien-Startups!
Demografische Daten
Unsere 30 Interviews waren qualitativ und explorativ. Das Vorgehen basiert auf dem Konzept der „Extrem-Nutzer:innen“, welches davon ausgeht, dass man sehr viel leichter spannende Einsichten im Gespräch mit oder beim Beobachten des Verhaltens von extremen Nutzergruppen gewinnen kann.
Geschlechterverteilung
- 15 Frauen
- 15 Männer
Alter
- 11 Personen im Alter von 19–29
- 10 Personen im Alter von 30–39
- 3 Personen im Alter von 40-49
- 6 Personen im Alter von 50-59
Herkunft
- 5 Personen ohne Migrationshintergrund (West)
- 11 Personen ohne Migrationshintergrund (Ost)
- 14 Personen mit Migrationshintergrund (Ost und West)
Bildung
- 10 Personen mit Ausbildung
- 1 Person mit Abitur
- 5 Personen mit Bachelor
- 14 Personen mit Master/Diplom/Promotion
Vorgehen
- Auswahl des Forschungsthemas: Vertrauen in Medien
- Führen von qualitativ-explorativen Interviews
- Sammeln von Bedürfnissen und Erfahrungen der Interviewten
- Ableiten von Potenzialfeldern für mehr Vertrauen in Medien
- Formulieren von Innovationsfragen für Produktentwickler:innen
Ihr habt nach dem Lesen Fragen, Anregungen, Kritik oder Gesprächsbedarf? Meldet euch gerne bei uns und sagt hi@media-lab.de!