
9 Monate um dein Startup aufs
NEXT LEVEL zu bringen
COMMITMENT
Remote, hybrid & Co Working Space
Ablauf des Fellowships
-
Application Deadline
Bis 06.08.2023 (23:59 Uhr)
Bis zur angegebenen Deadline habt ihr Zeit, das Bewerbungsformular auszufüllen und eure Bewerbung an uns zu senden. Macht euch gerne in der Zwischenzeit mit dem Programm vertraut – vielleicht kennt ihr bereits einige der Startups, die Teil des Fellowships waren.
-
Trial Run
05.09.2023 bis 07.09.2023
Der Trial Run ist ein dreitägiger Workshop vor Ort, bei dem ihr uns kennenlernt, erste Coachings sowie Challenges erlebt und euch mit anderen Startups aus dem Medienbereich vernetzen könnt. Wir erleben euch hautnah beim Arbeiten und entscheiden gemeinsam mit einer externen Jury am dritten Tag, welche Teams in das Fellowship aufgenommen werden.
-
Phase I
16.10.2023 bis 25.01.2024
Payout 10.000 €Das Media Startup Fellowship startet offiziell 16.10.2023. In den ersten zwei Wochen des Programms erwartet euch eine intensive Workshop-Phase, für die ihr euch als Gründer:innen etwas mehr Zeit einräumen solltet. Über das gesamte Fellowship hinweg werdet ihr regelmäßig von einem Resident Coach und mehreren Themen-Coaches unterstützt.
-
Phase II
26.01.2024 bis 18.04.2024
Payout 10.000 €Nachdem ihr euch am Ende der Phase I beim Pitch Day erfolgreich qualifizieren konntet, tretet ihr gemeinsam mit euren Mit-Fellows in die Sales Phase des Programms ein. Die regelmäßigen Coachings werden fortgeführt und vertieft.
-
Phase III
19.04.2024 bis 18.07.2024
Payout 20.000 €Wie in der vorherigen Phase müsst ihr euch zur Teilnahme an Phase III nochmals beim Pitch Day behaupten. Je nachdem wie eure individuelle Situation sich gestaltet, werden die begonnenen Coachings weitergeführt oder angepasst. Das Programm endet mit einem Demo Day.
Die Interessen der Startups stehen für uns an erster Stelle.

Voraussetzungen für das Förderprogramm
Alles was du für das Media Startup Fellowship des Media Lab Bayern brauchst
Euer Startup soll die digitale Medienbranche revolutionieren.
Und mit Medien meinen wir Medien. Nicht Finance. Oder Landwirtschaft. Also kurz gesagt: Jede Lösung oder Technologie, die Medienhäuser oder Journalist:innen anwenden können. Dazu gehören:
- Content
- Software & Workflows
- Bots & AI
- AdTech
- AR & VR & 360°
- Payment
- Data & Analytics
- Personalisierung
- Data Driven Publishing
- Film(tech)
Prototyp für ein Medienprodukt vorhanden?
Wir suchen Teams, die es mit der Gründung ernst meinen. Ihr müsst noch nicht offiziell gegründet haben, aber ihr solltet uns mit einem funktionsfähigen Prototypen zeigen, dass ihr tatsächlich ein Produkt bauen könnt.
Echt innovativ?
Wir unterstützen Teams, die innovativ mit neuer Technologie umgehen und etwas völlig neues mit digitalen Medien machen.
Zum Beispiel:
- Wir sind nicht auf der Suche nach dem x-ten Content Hub zum Thema Y - es sei denn, du hast ein Format entwickelt, was es bislang noch gar nicht gibt und dabei nutzerzentrierten Journalismus neu denkt.
- Du willst Technologie neuartig zum Einsatz bringen und vermutest deinen ersten starken Use Case in der Medienbranche? Dann bist du absolut richtig!
9 Monate Media-Fellowship
Auch dieses Jahr findet unser Programm hybrid statt. Einige Präsenztermine wie Coachings und Workshops können während der 9-monatigen Laufzeit vor Ort stattfinden und wir würden uns freuen, euch zu diesen Anlässen im Media Lab Büro in München zu begrüßen. Natürlich könnt ihr auch unseren Co Working Space benutzen!
Ihr solltet euch in jedem Fall darauf einrichten, dass der Trial Run in Präsenz stattfindet. In diesem mehrtägigen Workshop entscheidet sich, wer ins Fellowship aufgenommen wird. Das Programm selbst startet dann Herbst mit der Startup School.
Das solltest du über das Media Startup Fellowship wissen
Wie definiert ihr Medien-Startup?
Das Ziel des Medien-Startups ist es, Informationen zu vermitteln. Das kann über eigenen Content geschehen aber genauso über technische Lösungen, die den Content anderer unterstützt. Ob Plattformen, SaaS-Modelle, oder das Special-Interest-Content-Startup, Hauptsache es hat einen Bezug zu Informationsvermittlung.
Themenfelder
- Messaging & Bots
- AI, Algorithmen, Machine Learning
- Data- und Robot Journalism
- Payment, Paid Content, neue Business-Modelle
- Distributed & Social Media
- Personalized & Atomized Content
- Audio & Podcasting
- 360°-Video, Augmented Reality, Virtual Reality
- Mobile Storytelling & Reporting
- Media Ad Tech, Native Advertising
- Influencer, Marketing, PR
Tech-Startups
- CMS & Services
- Tools für Newsrooms
- Ad Tech
- Plattformen
- B2C-Produkte, Apps
- Film(tech)
Content-Startups
- Formate für neue Technologien (Bots, Algorithmen, etc.)
- Plattformen-Formate (Messenger, Live, Snapchat)
- Innovative Werbeformate
- Medienmarken für Special Interest Themen
Wie weit muss die Idee sein?
Wenn ihr eure Idee noch nicht validiert habt (= hundert Menschen gefragt, ob sie euer Produkt haben wollen und ein JA! bekommen habt), dann ist eher ein R&D Fellowship, Workshop oder eines unserer anderen Programme etwas für euch. Habt ihr aber schon genügend Feedback von potenziellen Usern, dann bewerbt euch für das Fellowship! Unsere Coaches helfen euch beim Erstellen des Businessplans, bei Design und Prototyping.
Muss ich schon alle Teammitglieder fix haben?
Dein Team sollte für das Produkt funktionieren. Wenn ihr Software baut, solltet ihr Coder:innen mit dabei haben. Wenn ihr an Content und Formaten arbeitet, sollte ein:e Storyteller:in mit dabei sein. In den neun Monaten geht es vor allem ums Prototyping, da müsst ihr den Input auch umsetzen können. Wenn dafür noch zu viel fehlt, steigt bei einem unserer anderen Progamme ein!
Wie viel Zeit muss ich aufwenden?
Das Media Startup Fellowship ist auf Vollzeit angelegt. Ihr arbeitet 9 Monate an eurem Produkt und bekommt dafür ein Budget. Einmal die Woche gibt es ein fixes Coaching, dazwischen finden immer wieder Treffen mit Mentoren:innen und Themenworkshops statt und ihr präsentiert eure Projekte bei Abendveranstaltungen und Konferenzen. Das geht nur, wenn man sich voll reinhängt. Ist ein Teil des Teams nur Teilzeit dabei, geht das auch – sofern ihr im Alltag entscheidungsfähig seid und zu den Terminen anwesend sein könnt.
Bekommen wir von euch eine Finanzierung?
Jedes Team bekommt bis zu 40.000 € Budget. Wir vertrauen euch, dass ihr bei der Abwägung, ob ihr das Geld für Kaviar, einen Trip nach New York oder die Programmierung einzelner Features ausgebt, schon richtig entscheiden werdet. Selbstverständlich kann das Budget auch für Gründung, Marketing oder Prototyping eingesetzt werden.
Nehmt ihr Anteile an unserem Startup?
Nein.
"Wie jetzt, echt nicht?"
Nein. Echt nicht. Cool, oder? Komm zu uns!
Muss ich in Bayern gemeldet sein, um teilzunehmen?
Anders als in den letzten Jahren müsst ihr nicht Vollzeit in München sein. Auch 2023 findet das Programm remote bzw. hybrid statt. Es gibt ein paar Präsenztermine für Workshops und Coachings in München, für die ihr anreisen müsstet.
Ihr solltet euch in jedem Fall darauf einrichten, dass der Trial Run in München stattfindet. In diesem mehrtägigen Workshop entscheidet sich, wer ins Fellowship aufgenommen wird. Das Programm selbst startet dann im Oktober mit der Startup School.
Kann ich teilnehmen, wenn ich mit einer Technologie einen Business Case in der Medienbranche entwickeln möchte?
Ja, unbedingt!
Kann ich mich bewerben, ohne meine Idee zu verraten?
Nein, das geht nicht :)
Fördert ihr auch Filmprojekte?
Muss ich für das Media Startup Fellowship Englisch können?
Das Media Startup Fellowship wird international ausgeschrieben. Deshalb kann es sein, dass Coachings und Gespräche auf Englisch stattfinden. Es wird kein Business English oder Advanced English vorausgesetzt. Für das Fellowship solltest du allerdings Englisch gut verstehen und dich verständigen können.