Keine Medien-Innovationen, Events und Startups mehr verpassen? Abonniere unseren Newsletter! Will ich haben!

Newsletter

Media Tech Lab

Bis zu 50.000 € für dein Open Source Projekt

Du bist Open Source-Entwickler:in oder Software-Freelancer:in? Du brennst für ein innovatives IT-Thema, das der Medienbranche weiterhelfen könnte? Du hast ein Tech-Problem erkannt? Dann ist das Media Tech Lab genau richtig für dich! Jedes Research- und Development-Projekt, das im Redaktionsalltag heute untergeht, für das kein Geld da ist oder nicht mehr in den Jahresplan passt, ist für uns spannend.

Klingt interessant? Die Bewerbung für das Media Tech Lab Batch #4 wird ab demnächst möglich sein. Bleibt bis dahin mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

IN SHORT

Das Media Tech Lab in 80 Sekunden

Unsere Themen

Machine Learning & NLP

Projekte die sich mit maschinellem Lernen oder Natural Language Processing beschäftigen – z.B. Assistenten die Tätigkeiten im journalistischen Umfeld unterstützen, Sprachanalyse-Software oder smarte Kontext-Erkennung.

Web3 & Blockchain

Im Bereich Web 3 & Blockchain beschäftigen wir uns mit dezentralen Systemen. Zum Beispiel blockchain-basierte Anwendungen, Smart Contracts, Minten von NFT-Kollektionen, aber auch mit Projekten zur Sicherstellung der Pressefreiheit und Informationsverbreitung in zensierten Internetumgebungen.

Augmented & Mixed Reality

Projekte, die virtuelle Welten im Medienumfeld voranbringen. Zum Beispiel kontext-basierte Augmented-Reality-Anwendungen, Möglichkeiten der virtuellen Online-Zusammenarbeit, aber auch innovative, technologische Ideen im Bereich Audio-, Podcast- und Videoproduktion.

Infrastruktur & Web-Technologie

Alles was mit Online-Plattformen, Hosting, Frontend- und Backend-Technologien sowie Semantic Web zu tun hat. z.B. ambitionierte DevOps-Projekte, wegweisende Javascript-Komponenten oder interaktive Realtime-Anwendungen mit Websockets.

UX-Design & User Experience

Gute Technologie ist nur die halbe Miete. Genauso wichtig ist es begeisternde User Interfaces und intuitive User Experience zu entwickeln. Dazu möchten wir Projekte im UX-Bereich fördern, die eine andere Sicht darauf entwickeln, wie wir Interfaces heute bauen.

Weitere Projektideen

#01 - Knowledge Personalization

Personalisierter Zuschnitt von Content auf das eigene Wissenslevel! Es braucht dringend eine Lösung, wie wir jede:n Nutzer:in dort abholen können, wo sie mit ihrem Wissen aktuell stehen.

#02 - Human Survey Interface

Die intuitivste UX und Darstellungsform für Umfragen finden, die Spaß machen (evtl. Tinder-Like).

#03 - Cloud-native Reverse Proxy Cache

Einen datenschutzkonformen, cloud-nativen Open-Source-Proxy-Cache bauen (als Alternative zu zentralisierten US-Anbietern wie z.B. fastly oder cloudflare).

#04 - Social Media Manager Bot

Einen Bot bauen, der die Arbeit eines Social Media Managers im Verlagskontext vereinfacht/automatisiert. Z.B.: Texte zu Artikeln schrieben, passende Bilder finden, Grafiken bauen.

#05 - Gipfelbuch.eth

Am Beispiel eines dezentralen Gipfelbuchs SmartContracts und NFTs für die Verlagsbranche evaluieren.

Beispielprojekt

Aufbau einer Open-Source-Komponente für semantisches Tagging

Inhalte in webbasierten Redaktionssystemen zu taggen, also inhaltlich einer Auswahl an Themen zuzuordnen hat sich über die letzten Jahre nicht richtig weiterentwickelt. Viele taggen noch händisch und haben mit Problemen bei großen Datenmengen zu kämpfen.

Was fehlt ist eine Standard-Komponente für webbasiertes, smartes Tagging, die als Erweiterung für gängige Frontend-Technologien und CMS-Plattformen auf Basis von NLP und einem KnowledgeGraph automatisiert erkennt, welche Inhalte ein Text enthält und um welches Haupt-Thema es sich handelt.

Unsere Werte

Nerdig-verrückt

Wir sind nerdig-verrückt und brennen für neue Technologie

Innovative Lösungen

Wir bauen innovative Lösungen, die begeistern

Teamgeist und Diversität

Wir leben Teamgeist und Diversität

Transparenz und Open-Source-Kultur

Wir streben nach Transparenz und einer offenen Open-Source-Kultur

Qualität, Technologie-Ethik und Datenschutz

Wir legen Wert auf hohe Qualität, Technologie-Ethik und Datenschutz ohne damit unsere Innovationsfreude einzuschränken

Wir lieben neue Technologie

Wir sind überzeugt davon, dass der positive Nutzen neuer Technologie die Nachteile überwiegt

» Open-Source-Projekte in der Medienbranche mit zielgenauer Förderung voranbringen! Einfach toll und unterstützenswert!«

Martin Brüggemann,
Co-Founder von t3n.de, CTO und Mitglied im MTL-ExpertenBoard

TIMELINE DES FÖRDERPROGRAMMS

Was wann passiert

  • Feb. 23

    Abschluss Batch #1

  • Mär. 23

    Kickoff Batch #3

  • Demnächst

    Start Bewerbungsphase Batch #4

Key Facts zum Förderprogramm

Alles was du für das Media Tech Lab wissen musst

Du arbeitest bis zu 6 Monate an deinem Projekt oder an einer der Projektideen

Du arbeitest remote oder bei uns im Open Space in München.

  • Start ab Februar 2023 möglich
  • Projektarbeit wird den größten Teil deines Tages in Anspruch nehmen
  • Du solltest Zeit für Coachings und Check-ins mit dem Media Lab Team einplanen

Du erhältst ein monatliches Stipendium

Du erhältst ein Stipendium von bis zu 50.000 EUR
  • Du erhältst alle zwei Monate eine Auszahlung ab Beginn des Projekts
  • Auszahlung maximal 45.000 EUR
  • Zusätzlich maximal 5.000 EUR für Coaches & Mentor:innen

Du bekommst starke Sparring Partner

Du wirst unterstützt von fachlich spezialisierten und starken Coaches und Mentor:innen in dem Feld deines Projekts.

  • Wöchentliche 1:1 Sparrings
  • Feedback und Input durch unser Experten Board
  • Austausch mit anderen Tech Lab Fellows

Du wirst Teil unseres Open Source Netzwerks

Wir haben ein breites Netzwerk von Expert:innen, Gleichgesinnten und Interessierten an deinem Projekt. Du bekommst die Möglichkeit dieses Netzwerk anzuzapfen und aktiv zu einer innovativen Medienbranche beizutragen.

  • Tech People und Expert:innen in deinem Feld
  • Relevante Medienhäuser und Organisationen
  • Medien-Expert:innen und Gründer:innen
NEWS

Das Media Tech Lab in der Presse

23.09.22
Media Tech Lab Interview

Alex und Erkan sprechen im Open Source in der Industrie Podcast mit Julian Feinauer und Robert Weber über alle wichtigen Details des Programms.

opensourcepodcast.podigee.io

20.09.22
Open-Source-Analyse für Podcasts

In einem wöchentlichen Update sprechen Wolfy und Matthias über ihr Projekt im Media Tech Lab. Im Batch 1 bauen sie gerade eine Open-Source-Analyseplattform für Podcast-Hosts.

openpodcast.dev/podcast

01.09.22
Das Media Tech Lab im TIL Podcast

Im TIL Podcast sprechen Sujeevan und Dirk über Themen, die Ihnen in der letzten Zeit untergekommen sind. Die Abkürzung "TIL" steht dabei für "Today I learned". In der letzten Folge sprechen sie über die Förderung des Media Tech Labs.

tilpod.net

12.07.22
Feature im "Engineering Kiosk"

Im Podcast "Engineering Kiosk" sprechen Wolfy Gassler und Andy Grunwald darüber, welche Firmen Open Source einsetzen und wie Open Source Funding mit dem Media Tech Lab funktioniert.

engineeringkiosk.dev/short

08.07.22
Zu Gast bei pragmatic industries

Als Special Guests haben Erkan und Alex das Media Tech Lab bei pragmatic industries vorgestellt und dabei viele Einblicke in das Programm gegeben.

linkedin.com/short

02.05.22
Eröffnung des Media Tech Labs

Im April diesen Jahres hat der bayerische Medienminister Florian Herrmann das Media Tech Lab eröffnet. Munich Startup hat über die Eröffnung geschrieben.

munich-startup.de/short

29.04.22
Technologie in Medien

In diesem Beitrag von Radio Arabella erfahrt ihr wie Technologie die Medien besser machen kann und wie das MTL dabei helfen kann.

radioarabella.de/short

28.04.22
Der Medienminister zu Gast

Bayern möchte innovative Open Source Lösungen mit dem Media Tech Lab fördern, dazu hat der bayerische Medienminister Florian Herrmann das MTL eröffnet.

br.de/short

Projekte aus Batch 1

Open Podcast

Open Podcast baut ein freies und offenes Ökosystem für Podcasts auf. Das erste Projekt zielt darauf ab, bessere Analysedaten für Podcast-Hosts bereitzustellen.

Mehr dazu

taggy

taggy ist ein offenes Frontend-Tool, das Kontext erkennt und Texten automatisch passende Tags zuordnet.

Mehr dazu

Content Lense

Content Lense ermöglicht es redaktionelle Texte zu analysieren und Metriken aufbereitet auszugeben, um daraus Erkenntnisse abzuleiten.

Mehr dazu

Glasskube

Glasskube erleichtert die automatische Installation und Aktualisierung von Open-Source-Softwarelösungen, damit Unternehmen ihre digitale Unabhängigkeit wiedererlangen.

Mehr dazu

Projekte aus Batch 2

SnipAId

SnipAId entwickelt durch Künstliche Intelligenz generierte Teaser, Zusammenfassungen und Social Media Postings.

GitHub

Open Recommendation Butler

Open Recommendation Butler (ORB) baut ein AI-Sprachmodell, das speziell für die Medienbranche konzipiert ist und wissensbasierte Suchergebnisse und thematische Empfehlungen gibt.

GitHub

Speechcatcher

Speechcatcher entwickelt eine Open-Source-Lösung zur Übersetzung, Transkription und Untertitelung von beliebigen Mediendateien mit deutschsprachigen Inhalten (Audio/Video).

GitHub

Unser Media Tech Lab-Experte

Erkan Kasap hilft dir bei Fragen zum Fellowship weiter.

erkan@media-lab.de
089 - 68999283

Hast du eine Frage zum Media Tech Lab?

top