Zum Inhalt springen

KI in der Medienbranche

Hier erfährst du, wie KI die Medienwelt prägt, welche Möglichkeiten sie für dein Unternehmen bietet und welche Regeln du kennen solltest. Entdecke Praxisbeispiele, spannende Projekte und vertiefe dein Wissen mit unseren weiterführenden Beiträgen, Events und Podcasts.

Was bedeutet KI in den Medien?

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Medienwelt eine immer größere Rolle – und das nicht erst seit gestern. Bereits seit Jahren setzen Medienunternehmen KI-gestützte Systeme ein, um Inhalte schneller zu produzieren, Texte automatisch zu generieren oder personalisierte Empfehlungen zu liefern. Doch die Entwicklung schreitet rasant voran: Beispielsweise kann generative KI heutzutage nicht nur Nachrichtenartikel schreiben, sondern auch Bilder und Videos erstellen.

Diese Veränderungen haben weitreichende Folgen. Einerseits ermöglicht KI eine effizientere und zielgerichtetere Medienproduktion. Inhalte können individueller auf Zuschauende zugeschnitten und in Echtzeit an aktuelle Trends angepasst werden.

Andererseits stellt sie Medienunternehmen vor neue Herausforderungen: Wie lassen sich Qualität und Glaubwürdigkeit bewahren, wenn KI-generierte Inhalte die Feeds und Newsportale fluten? Welche ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen braucht es, um Missbrauch – etwa durch Deepfakes oder manipulative Algorithmen – zu verhindern?

Hinzu kommen weitere, nicht zu unterschätzende Risiken: KI-Systeme neigen zu sogenannten Halluzinationen, also dem Erfinden vermeintlicher Fakten, was journalistisch und rechtlich schnell problematisch werden kann. Zudem geraten viele Medienhäuser zunehmend in Abhängigkeit von wenigen großen Tech-Anbietern. Und es besteht die Gefahr, dass wichtige journalistische Arbeitsweisen wie die sorgfältige Recherche oder die Einordnung von Informationen durch automatisierte Prozesse verdrängt werden.

Fest steht: KI wird die Medienlandschaft weiter prägen. Doch es bleibt entscheidend, wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten, um technologische Möglichkeiten verantwortungsvoll zu nutzen – und gleichzeitig journalistische Werte und Medienvielfalt zu bewahren.

Stimmen aus der Medienbracnhe

Es geht bei den Qualitätsmedien um Vertrauen. Und das sollten die Verlage mit allem was sie haben schützen. KI ist ein tolles Werkzeug, das an vielen Stellen helfen kann. Nicht mehr, nicht weniger.

Uli Schaper

Referent der Geschäftsführung / Aschendorff Medien Gmbh & Co. KG

Reports zum Thema KI in der Medienbranche

AI for Media Report

Worauf liegt im Zeitalter Künstlicher Intelligenz der Schwerpunkt journalistischer Arbeit? Was bedeutet die rasante Entwicklung für Produktion, Verbreitung und Monetarisierung? Das KI-Netzwerk AI for Media des BR und das Media Lab Bayern haben zusammen ein Whitepaper veröffentlicht, das Antworten auf diese Fragen…

Wie kann ich KI in meinem Medienunternehmen einsetzen?

Um KI in deinem Medienunternehmen effektiv einzusetzen, solltest du dir zunächst bewusst machen, dass KI keine eigenständige Strategie ist. Vielmehr ist sie ein Werkzeug, mit dem du deine übergeordnete Strategie umsetzen und konkrete Ziele erreichen kannst. Richtig eingesetzt hilft sie, bestehende Prozesse zu optimieren und neue Chancen zu entdecken.

In nahezu allen Bereichen – vom Journalismus über die Filmproduktion bis hin zum Marketing – unterstützt KI dabei, effizienter zu arbeiten und Inhalte gezielter auf das Publikum zuzuschneiden. Die folgenden Beispiele zeigen, wie KI in der Medienbranche eingesetzt wird:

KI im Radio

  • Automatische Nachrichten- und Wetterberichte: KI kann regionale Meldungen, Verkehrsupdates oder Wetterberichte in Echtzeit generieren und im gewohnten Klang des Senders ausspielen.
  • KI-gestützte Moderation: Mit Text-to-Speech-Technologien lassen sich virtuelle Moderatoren erstellen, die automatisiert durch Sendungen führen – von Musikshows bis hin zu Talk-Formaten.
  • Personalisierung des Radioprogramms: In Zukunft könnte jeder Hörer sein eigenes, individuelles Radioprogramm haben. Dazu stellen KI-Algorithmen Musik, Nachrichten, Wetter und Beiträge automatisch nach den persönlichen Vorlieben des Hörers zusammen.

KI im Fernsehen

  • Automatische Untertitel und Übersetzungen: KI-generierte Untertitel und Live-Übersetzungen ermöglichen barrierefreies Fernsehen und erleichtern die Verbreitung internationaler Inhalte.
  • Personalisierte Programmauswahl: KI analysiert Sehgewohnheiten und empfiehlt maßgeschneiderte Inhalte, sodass Zuschauende genau die Sendungen und Filme sehen, die ihren Interessen entsprechen.
  • KI-gestützte Videoanalyse: Sender nutzen KI, um relevante Szenen in Live-Übertragungen, etwa von Sportevents, automatisch zu erkennen und Highlights in Echtzeit zusammenzuschneiden.

KI in der Filmproduktion

  • Vorvisualisierung: KI kann Storyboards und Animationen basierend auf textlichen Vorgaben erstellen, um die Filmproduktion effizienter zu planen und kreative Visionen vorab zu visualisieren.
  • Visuelle Effekte: KI-gestützte Algorithmen ermöglichen die schnelle und kostengünstige Erstellung komplexer Spezialeffekte, die sonst aufwendige manuelle Arbeit erfordern würden.
  • Postproduktion: KI hilft bei der Nachbearbeitung von Filmen, indem sie Fehler erkennt, Farbkorrekturen vornimmt oder sogar ganze Szenen generiert, was die Produktionszeit erheblich verkürzt.

KI im Verlagswesen

  • Marktanalyse und Trendforschung: KI wertet große Datenmengen aus, um relevante Themen und Leserinteressen zu identifizieren, was Verlagen hilft, zielgerichtete Inhalte zu erstellen.
  • Automatisierte Textbearbeitung: KI-gestützte Systeme übernehmen Formatierung, Plagiatserkennung und Grammatikprüfung, wodurch Redakteure entlastet und Arbeitsprozesse beschleunigt werden.
  • Effiziente Manuskriptverarbeitung: KI kann die Umwandlung von Manuskripten in druckfertige Versionen automatisieren und so die Produktionszeit deutlich verkürzen.

KI im Journalismus

  • Automatisierte Nachrichtenproduktion: KI im Journalismus kann aus strukturierten Daten eigenständig Texte formulieren, etwa zu Wahlergebnissen, Wettervorhersagen, Finanzberichten oder Sportergebnissen.
  • KI-gestützte Recherche: KI ist in der Lage Online-Archive, Datenbanken und Nachrichtenquellen zu durchsuchen, um relevante Informationen zu finden, Trends zu erkennen und Journalisten bei der schnellen Auswertung großer Datenmengen zu unterstützen.
  • Automatische Transkription: KI-basierte Transkriptionssoftware wandelt Interviews und Mitschnitte in wenigen Minuten in Text um, was die Recherche und Bearbeitung erleichtert.

KI im Marketing

  • Automatische Inhaltserstellung: KI im Content Marketing [JS1] generiert Blogartikel, Social-Media-Beiträge, Werbetexte, Bilder und Videos, die auf Suchmaschinenoptimierung und Nutzerinteressen abgestimmt sind.
  • Sentiment-Analyse für Markenkommunikation: KI wertet Social-Media-Posts, Kommentare und Rezensionen aus, um Trends und Stimmungen zu erkennen und Marketingstrategien anzupassen.
  • A/B-Testing durch KI: Algorithmen testen verschiedene Versionen von Headlines, Bildern oder Anzeigentexten und optimieren Werbekampagnen auf Basis der besten Performance.

Entwickle eine funktionierende Strategie

Du bist eine mittlere Führungskraft und möchtest KI in dein Medienunternehmen integrieren, hast eine Idee aber keine Kapazitäten? Dann ist unser Strategie Sparring genau das Richtige für dich!

Zum Strategie Sparring

KI in der Praxis: Innovative Startups und Projekte

Die Medienbranche entwickelt sich rasant – und unsere Startups sind mittendrin! Seit 2015 fördern wir im Media Lab Bayern innovative Gründer, die mit ihren kreativen Visionen die Zukunft der Medien mitgestalten. Hier stellen wir dir die spannendsten KI-Startups und Projekte vor. Lass dich inspirieren und entdecke die nächste Generation der Medieninnovation!

KI-Startups

Radiozeit Radiozeit hilft Radiostationen, Untertitel im Karaoke-Stil in ihre Apps zu integrieren. Die Funktion des Media Monitoring ermöglicht es den Sendern zudem, Erkenntnisse über die Inhalte anderer Sender in der Region zu gewinnen.
SO DONE SO DONE ist ein digitaler Schutzschirm und ermöglicht Opfern von Online-Beleidigungen und -Drohungen, sich gegen diese zu wehren. Denn: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum! Diesen Grundsatz setzt SO DONE mit Hilfe KI-gestützter Software durch.
SUMM AI SUMM AI funktioniert wie Google Translate für Leichte und Einfache Sprache – es ist ein KI-gestütztes Tool, das jeden Text in einen Sprachstil übersetzt, der durch einfache Satzstruktur und zusätzliche Erklärungen leicht verständlich ist. Die Vision? Dass alle Informationen für jeden leicht verständlich sind.
Articly Mithilfe von KI unterstützt Articly Unternehmen dabei Artikel automatisiert in Podcast, Audio-Newsletter oder Briefings umzuwandeln.
Neuraforge Durch generative KI ist die Glaubwürdigkeit von Nachrichten und medialen Inhalten gefährdet. Mit KI-gestützter Software gibt Neuraforge seinen Nutzer:innen die Möglichkeit, zwischen gefälschten und echten Inhalten zu unterscheiden.
Penemue Digitale Plattformen sind kein Safe Space. Insbesondere Journalist:innen, Politiker:innen, Sportler:innen und Creator:innen sind tagtäglich von digitaler Hassrede betroffen. Penemue bietet betroffenen Personen in der Öffentlichkeit und Institutionen mit ihrer Software die Möglichkeit, Hasskommentare mithilfe von KI zu erkennen, zu filtern, zu löschen und auf Wunsch der Justiz zu melden.
BeeYou BeeYou ist eine KI-gestützte Plattform, die Jugendlichen einen sicheren Raum bietet, um anonyme Fragen zur Sexualität zu stellen. Sie erhalten rund um die Uhr wissenschaftlich fundierte und altersgerechte Antworten – frei von Scham und Tabus.
Exar EXAR ist ein Technologie-Anbieter, der mit Hilfe von KI und 3D-Technologie immersive, interaktive Erlebnisse erschafft. Konkret überbrückt EXAR die Verbindung zwischen menschlichen Bewegungen und Technologie und definiert neu, wie User digitale, sportive Inhalte aktiv verwenden können.

Startup-Förderung gefällig?

Egal, ob ihr noch in der Ideenphase seid oder euch bereits in der Early Stage mit Prototypen und MVP befindet: Wir unterstützen und fördern euch darin, innovative, digitale Medienprodukte zu entwickeln.

Zum Media Startup Fellowship

KI in den Medien: Was ist erlaubt – und was nicht?

Für Medienunternehmen eröffnet Künstliche Intelligenz enorme Chancen – von der effizienten Content-Produktion über personalisierte Nutzererlebnisse bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch mit den Möglichkeiten wächst auch die Verantwortung: Wie lässt sich KI sinnvoll und ethisch vertretbar einsetzen? Welche Regeln gelten für den Umgang mit KI-generierten Inhalten?

Lange Zeit gab es keine einheitlichen Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – weder in der EU noch global. Während bestehende Datenschutz- und Urheberrechtsgesetze in manchen Bereichen anwendbar waren, fehlten klare, speziell auf KI zugeschnittene Vorgaben. Dies führte zu Unsicherheiten, insbesondere in Bezug auf ethische Fragen, Transparenzanforderungen und die Haftung für KI-Entscheidungen.

Mit dem AI Act hat die EU nun das weltweit erste umfassende KI-Gesetz verabschiedet, das am 2. Februar 2025 in Kraft getreten ist. Unternehmen, die KI entwickeln oder einsetzen, müssen künftig ihre Systeme auf Risiken hin bewerten und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Ziel ist es, klare und einheitliche Regeln zu schaffen, Grundrechte zu schützen und das Vertrauen in KI-Technologien zu stärken – ohne Innovationen zu bremsen.

Lernen, Netzwerken, Inspirieren.

Unsere Events bieten dir die perfekte Gelegenheit, die neuesten KI-Trends kennenzulernen, mit Branchenexperten ins Gespräch zu kommen und frische Impulse für deine Arbeit zu sammeln. Sei dabei, vernetze dich mit Gleichgesinnten und gestalte die Zukunft der Medien aktiv mit!

KI-Events im Überblick

18. – 19. März 2026

Media Lab Innovation Festival 2026

Hochschule für Fernsehen und Film München

Das Media Lab Innovation Festival widmet sich den wichtigsten Themen für zukunftsfähige Medien. Jede Session ist darauf ausgelegt, relevante und umsetzbare Erkenntnisse zu vermitteln, die die Teilnehmenden direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

26. März 2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Wie geht KI im Journalismus?

AN[ki]T - Zentrum für angewandte KI und Transfer, Rettistraße 56, 91522 Ansbach

Für für Volos, Studierende und Young Professionals: Erlebe KI hautnah – mit praxisorientierten Anwendungen und innovativen Workflows für den Journalismus der Zukunft

KI in der Medienbranche verstehen und einsetzen

KI verändert den Journalismus, das Marketing und die gesamte Medienbranche. Von der Rolle Künstlicher Intelligenz in Redaktionen über datengetriebene Storytelling-Analysen bis hin zur strategischen Nutzung für Medienhäuser – in unseren Blogartikeln findest du spannende Einblicke und praxisnahe Anwendungen.

Wissen auf die Ohren

Du möchtest immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um den Einsatz von KI in der Medienbranche geht? In unseren Podcasts sprechen wir über aktuelle Entwicklungen, spannende Anwendungsfälle und die Zukunft von KI-Medien. Hier erwarten dich Experteninterviews, Praxisbeispiele und Einblicke in innovative Technologien: Hör doch mal rein!

KI-Medien-Podcasts

Hype Institut

Im Podcast "Hype Institut" verfolgen Johannes und Christian vom Media Lab Bayern ein "Thinking outside the box"-Credo und stellen die so genannten Medien-Hypes mit einem gewissen Sarkasmus auf den Prüfstand. Ein wahres Must-Listen für alle, die auf starke Meinungen im Podcast-Kosmos setzen.

Innovation Minutes

In unter 30 Minuten erfährst du in den Innovation Minutes alles über die neuesten Trends und Ideen in der Medienbranche. Sabrina Harper spricht mit bekannten Innovator:innen und interessanten Medien-Startups darüber, wie die Medienwelt von morgen aussieht und was Medienschaffende wissen müssen, um erfolgreich zu sein.

Newsletter

Bleib am Puls der Zeit! Erfahre regelmäßig alles über die neuesten Trends, Innovationen und Best Practices rund um KI in der Medienbranche.

Jetzt Newsletter abonnieren