Journalist werden: Studium, Ausbildung oder Quereinstieg?
Du willst Journalist werden? Ob Journalismus-Studium, Ausbildung, Volontariat oder Quereinstieg: Wir zeigen dir die wichtigsten Wege in den Journalismus. Außerdem erhältst du durch unsere Beiträge, Podcasts und Events wertvolle Einblicke in die journalistische Arbeit von heute und morgen.
Inhaltsübersicht
- Wie werde ich Journalist?
- Journalismus-Studium
- Journalismus Ausbildung
- Du möchtest Journalist werden? Wir unterstützen dich
- Journalist werden als Quereinsteiger: 3 Möglichkeiten
- Gelebter Journalismus: Unsere Startups & Projekte
- Das solltest du mitbringen, wenn du Journalist werden möchtest
- Meet the Media: Events für angehende Journalisten
- Impulse für alle, die Journalisten werden wollen
- Journalismus Podcast: Storys, Streit und neue Wege
Wie werde ich Journalist?
Der Begriff „Journalist“ ist in Deutschland nicht geschützt. Das bedeutet: Es gibt keinen festen oder vorgeschriebenen Ausbildungsweg, der dich offiziell zum Journalisten macht. Stattdessen führen unterschiedliche Wege in den Beruf. Grundsätzlich kannst du zwischen einem Journalismus-Studium, einem fachnahen Studium oder einer praxisorientierten Journalismus Ausbildung wie dem Volontariat oder der Journalistenschule wählen.
Journalismus-Studium
Wenn du dich für den akademischen Weg entscheidest, gibt es verschiedene Journalismus Studiengänge, die dich gezielt auf journalistische Berufe vorbereiten. Dazu gehören zum Beispiel Journalismus, Journalistik, Publizistik, Online-Journalismus, Medienwissenschaft oder Kommunikationswissenschaft. Detaillierte Infos zu diesen Studiengängen erhältst du direkt bei den jeweiligen Universitäten oder Hochschulen. Viele dieser Studiengänge werden auch als Fernstudium angeboten. Ein Journalismus-Fernstudium bietet dir maximale zeitliche Flexibilität und lässt sich unter Umständen auch mit Beruf oder anderen Verpflichtungen verbinden. Allerdings sind Fernstudiengänge oft sehr kostenintensiv, da sie überwiegend von privaten Hochschulen angeboten werden.
Duales Journalismus-Studium
Eine besonders praxisnahe Variante ist das Journalismus-Studium als duales Studium. Dabei lernst du an einer Hochschule die theoretischen Grundlagen und arbeitest gleichzeitig in einem Medienunternehmen. So sammelst du früh Berufserfahrung, knüpfst Kontakte in der Branche und erhältst in vielen Fällen sogar ein Gehalt. Allerdings wird diese Studienform bisher nur von wenigen Hochschulen angeboten und du brauchst zusätzlich ein Unternehmen als festen Praxispartner.
Mit Fachwissen zum Journalismus
Nicht nur ein klassisches Journalismus-Studium führt zum Ziel. Du kannst auch über ein Fachstudium in den Beruf einsteigen und dir eine starke inhaltliche Grundlage für dein Wunschressort aufbauen. Je nach Interessensgebiet eignen sich dafür Studiengänge wie etwa Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften oder Jura. Mit dem erworbenen Wissen kannst du komplexe Inhalte einordnen, Hintergründe besser erklären und dich als Experte in einem Ressort positionieren. Da ein Fachstudium jedoch kaum journalistische Fähigkeiten vermittelt, musst du dir das Handwerk auf anderem Weg aneignen.
Journalismus Ausbildung
Wenn du Journalist werden möchtest, aber keinen akademischen Weg einschlagen willst, bietet dir eine Ausbildung zum Journalisten eine praxisnahe Alternative. Ob Volontariat oder Journalistenschule: Beide Wege vermitteln dir das journalistische Handwerk und ermöglichen frühe Praxiserfahrung.
Volontariat Journalismus
Ein Volontariat ist einer der klassischen Wege in den Journalismus und verbindet theoretische Ausbildung und Berufspraxis. Dabei wirst du über einen festen Zeitraum – meist zwischen 12 und 24 Monaten – in einer Redaktion ausgebildet und arbeitest von Anfang an praktisch mit. Ergänzend nimmst du an Schulungen, Workshops oder externen Seminaren teil, in denen du dein journalistisches Handwerk vertiefst. Journalistische Volontariate werden vor allem von Verlagen, Sendern und Online-Redaktionen angeboten und sind in der Regel vollzeitbeschäftigte, bezahlte Ausbildungsstellen. Zugangsvoraussetzungen für ein Volontariat sind meistens erste praktische Erfahrungen, etwa durch Praktika, freie Mitarbeit oder ein Portfolio mit Arbeitsproben. Ein spezifischer Schul- oder Studienabschluss hingegen ist nicht immer Pflicht. Journalist werden ohne Studium oder sogar ohne Abitur ist also durchaus möglich.
Journalistenschule
Die Ausbildung an einer Journalistenschule dauert in der Regel zwischen zwölf und 24 Monaten und ist stark praxisorientiert. Im Mittelpunkt stehen Recherche, Schreiben, Redigieren, Interviewführung und die Produktion für Online, Print, Radio und TV. Der Alltag ähnelt dabei häufig schon dem einer echten Redaktion. Um einen der begehrten Plätze zu erhalten, musst du dich bewerben und in Auswahlverfahren überzeugen, zum Beispiel mit Arbeitsproben, Tests oder Interviews. Bekannte Journalistenschulen in Deutschland sind etwa die Deutsche Journalistenschule in München, die Henri-Nannen-Schule in Hamburg und die RTL-Journalistenschule. Für Absolventen ist diese Ausbildung ein direkter Türöffner in große Redaktionen, weil sie dort früh Kontakte knüpfen, praktische Erfahrung sammeln und ein professionelles Portfolio aufbauen können.
Du möchtest Journalist werden? Wir unterstützen dich.
Du hast Lust auf Journalismus und willst richtig durchstarten? Das Media Lab hilft dir dabei, deine Ideen zu verwirklichen und deinen eigenen Weg in den Journalismus zu finden. Ob finanzielle Unterstützung, praxisnahe Workshops, individuelle Förderung oder Raum zum Ausprobieren: Unsere vielfältigen Förderprogramme bieten dir genau das, was du für deinen Einstieg brauchst.
Journalist werden als Quereinsteiger: 3 Möglichkeiten
Der Einstieg in den Journalismus ist auch ohne Studium oder klassische Journalistenausbildung möglich. Entscheidend sind deine Fähigkeiten, dein Einsatz und dein Portfolio. Als Quereinsteiger startest du in der Regel über drei Wege: freie Mitarbeit, Praktika bzw. Hospitanz oder ein Volontariat.
- Du kannst freier Journalist werden und als Freiberufler eigenständig Themen an Redaktionen herantragen. So sammelst du mit jedem veröffentlichten Beitrag wertvolle Arbeitsproben für deinen weiteren Weg. Parallel helfen Workshops oder Kurse dabei, dein Handwerk zu verbessern. Bedenke jedoch, dass die freie Mitarbeit gerade am Anfang selten ein stabiles Einkommen bietet.
- Praktika und Hospitanzen sind weitere Türöffner. So schnupperst du Redaktionsluft, lernst Abläufe kennen und knüpfst Kontakte, die dir später helfen.
- Mit etwas Erfahrung kannst du dich anschließend auf ein Volontariat bewerben, das auch Quereinsteigern offensteht und in vielen Redaktionen als offizieller Ausbildungsweg gilt.
Der große Vorteil beim Quereinstieg in den Journalismus: Du bringst Vorwissen aus deinem bisherigen Beruf mit. Ob Wirtschaft, Technik, Gesundheit oder Kultur: In jedem Ressort werden Menschen gesucht, die fachlich kompetent sind und Inhalte verständlich erklären können.
Gelebter Journalismus: Unsere Startups & Experts
Hier wird aus Ideen echter Wandel. Das Media Lab fördert Startups und Experts, die mit neuen Formaten, Technologien und Herangehensweisen den Journalismus weiterdenken. Die Teams entwickeln Lösungen für die Medienwelt von morgen und zeigen zum Beispiel, wie KI im Journalismus eingesetzt wird und wie moderne, innovative Berichterstattung aussehen kann.
KI-Startups
Das solltest du mitbringen, wenn du Journalist werden möchtest.
Bevor du ins Berufsleben startest, lohnt sich ein ehrlicher Blick auf deine persönlichen Stärken. Denn wer Journalist werden möchte, sollte bestimmte Voraussetzungen mitbringen, um in diesem Umfeld langfristig erfolgreich zu sein. Dazu gehören:
- Neugier und Interesse an aktuellen Themen
- Sprachgefühl und Schreibstärke
- Recherchefähigkeit
- Kritisches Denken
- Kommunikationsfähigkeiten und Empathie
- Belastbarkeit und Flexibilität
- Interesse und Kenntnis unterschiedlicher Medienformate
- Verantwortungsbewusstsein
- Strukturierte Arbeitsweise
Meet the Media: Events für angehende Journalisten
Im Journalismus sind ein gutes Netzwerk und persönliche Kontakte besonders wichtig, denn viele Aufträge und Chancen entstehen durch Empfehlungen. Bei unseren Events hast du nicht nur die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, sondern du lernst auch von echten Experten aus der Medienbranche und bekommst Einblicke in aktuelle Trends.
Unsere Events für angehende Journalisten
Wie mache ich meine Karriere future-proof?
Online via Zoom
Für Volos, Studierende und Young Professionals: Erfahre, welche Skills in der Medienwelt aktuell wichtig sind, künftig werden und wie du dich für die Zukunft fit machst!
Media Lab Innovation Festival 2026
Hochschule für Fernsehen und Film München
Das Media Lab Innovation Festival widmet sich den wichtigsten Themen für zukunftsfähige Medien. Jede Session ist darauf ausgelegt, relevante und umsetzbare Erkenntnisse zu vermitteln, die die Teilnehmenden direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
Impulse für alle, die Journalisten werden wollen.
Wenn du Journalist werden möchtest, solltest du nicht nur das Handwerk beherrschen, sondern auch verstehen, was und wohin sich die Branche bewegt. In unseren Blogposts nehmen wir dich mit in die Medienwelt von morgen: von KI-Trends über neue Storytelling-Formate bis hin zu Journalismus in Krisenzeiten. Schau rein und hol dir Inspiration, Wissen und Denkanstöße!
Blogartikel für die, die Journalisten werden wollen.
KI & Fake News: Wie künstliche Intelligenz gleichzeitig zur Gefahr und Lösung wird
Media Research & Development, Media Trends, Startups
KI im Journalismus: Möglichkeiten & Grenzen
Media Trends
Vertrauen in Medien: Was aktuelle Studien zeigen – und was sie offenlassen
Media Trends
Konstruktiver Journalismus: Chancen & Herausforderungen
Media Research & Development, Media Trends
Noch mehr Wissen findest du in unseren ausführlichen Reports. Diese liefern dir vertiefende Analysen, Studien und Einschätzungen zur Entwicklung der journalistischen Arbeit. So verstehst du besser, wie die Branche tickt und welche Bedürfnisse unterschiedliche Zielgruppen haben.
Unsere Reports
AI for Media Report
Worauf liegt im Zeitalter Künstlicher Intelligenz der Schwerpunkt journalistischer Arbeit? Was bedeutet die rasante Entwicklung für Produktion, Verbreitung und Monetarisierung? Das KI-Netzwerk AI for Media des BR und das Media Lab Bayern haben zusammen ein Whitepaper veröffentlicht, das Antworten auf diese Fragen…
Crystal Ball Magazin 2024
Niemand kann die Zukunft vorhersagen – auch das Media Lab Bayern nicht. Trotzdem kann man mögliche Zukünfte mitgestalten, wenn man sich rechtzeitig mit zukunftsträchtigen Themen beschäftigt. Genau das tun die Fellows in unseren Research-Fellowships. Die Ergebnisse haben wir im Crystal Ball Magazin zusammengefasst –…
Journalismus Podcast: Storys, Streit und neue Wege
Journalismus lebt von Haltung, Erfahrung und Austausch. In unseren Podcasts hörst du, wie aus Konflikten Chancen entstehen, wie konstruktiver Journalismus neue Perspektiven eröffnet und wie Innovation die Medienwelt verändert. Du profitierst von Einschätzungen und Praxiswissen aus erster Hand und kannst beim Zuhören direkt mitdenken oder neue Impulse für deinen eigenen Weg mitnehmen.
Unsere Podcasts
Hype Institut
Im Podcast "Hype Institut" verfolgen Johannes und Christian vom Media Lab Bayern ein "Thinking outside the box"-Credo und stellen die so genannten Medien-Hypes mit einem gewissen Sarkasmus auf den Prüfstand. Ein wahres Must-Listen für alle, die auf starke Meinungen im Podcast-Kosmos setzen.
Innovation Minutes
In unter 30 Minuten erfährst du in den Innovation Minutes alles über die neuesten Trends und Ideen in der Medienbranche. Sabrina Harper spricht mit bekannten Innovator:innen und interessanten Medien-Startups darüber, wie die Medienwelt von morgen aussieht und was Medienschaffende wissen müssen, um erfolgreich zu sein.
malwiedersprechen
In einer polarisierten Welt steht der Journalismus vor einer großen Herausforderung: Wie gelingt es, Brücken zu bauen, wo Spaltung herrscht? Malwiedersprechen taucht ein in die Konflikte des journalistischen Alltags und fragt, wie wir aus Widersprüchen fruchtbare Dialoge entwickeln können. Ein Gemeinschaftsprojekt von…