Foto: Marlon Fricker / Media Lab Bayern

Drei Tage lang hat ein großer Teil des Media Labs in Perugia genetzwerkt und gelernt. Hier erfahrt ihr, welche Learnings wir für euch aus Italien mitgebracht haben

Schön, aber auch intensiv, irritierend und kälter als gedacht: So beschreiben die Perugia-Reisenden des Media Lab ihre Zeit beim International Journalism Festival (IJF). Die Kälte bezieht sich auf das Wetter, die Intensität aber auch auf die Tatsache, dass sich der Kontakt zu vielen Menschen “in echt” immer noch komisch anfühlt.

Unabhängig von den äußeren Gegebenheiten ist das IJF aber auch ein Füllhorn an spannenden Einblicken, Learnings und Gesprächen. Die wichtigsten EIndrücke unserer Teammitglieder haben sie hier für euch gesammelt:

Lina Timm, Gründerin Media Lab Bayern

Aus Networking in der italienischen Sonne wurde leider nichts - zumindest nicht so, wie wir es uns vorgestellt haben. Stattdessen sind wir alle drei Tage lang ziemlich durchgefroren. Anfang April kann es in Perugia doch noch ziemlich kalt werden. Und wenn man dann lange in der Kälte ansteht, nur um dann am Schluss doch keinen Platz mehr in der Session zu finden, ist das schon ärgerlich. Dafür passieren in solchen SItuationen meistens die besten Treffen. Ich habe zum Beispiel die besten Begegnungen gehabt, nachdem ich es in Sessions nicht reingeschafft habe - mit Anita Zielina zum Beispiel. Aus den Sessions, in die ich es dann reingeschafft habe, habe ich vor allem die folgenden Learnings mitgenommen:

  • Die Freiheit des Journalismus und der Presse ist in so vielen Ländern aktuell bedroht - ist das mehr geworden? War das schon immer so? Sind wir sensibler geworden? Nicht nur in Afghanistan oder Russland, auch im Yemen, Indien oder anderen Ländern. Überall steht Journalismus unter Feuer. Was heißt das für unsere Gesellschaft? (Spoiler: Eine endgültige Antwort darauf habe ich auch nicht).
  • Das “shiny new tech thing” ist jetzt Alltag. Es werden keine neuen Tech-Trends mehr angekündigt, stattdessen überlegt sich die Branche, wie sie (wieder) guten Journalismus machen kann - und was “guter Journalismus” eigentlich bedeutet.
  • Newsrooms brauchen eine strategische Richtung, in die sie arbeiten wollen. Wenn es die gibt, kann man den Impact auch messen. Echter Impact ist nicht mehr, dass eine investigative Recherche einen einzelnen Übeltäter zu Fall bringt und dann ein Stellvertreter an die Macht kommt - sondern dass sich das System verändert.

 

Pia Lexa, Teamlead Programm

“Es war crazy schön, wieder vor Ort und in real-life zu sein! Nach zwei Jahren Zoomcalls war das IJF eine irrsinnig intensive Erfahrung und ein toller Auftakt in eine hoffungsvollere Zeit, was Konferenzen angeht. Ich freue mich auf mehr Events in real-live und sehe gleichzeitig eine unglückliche Hybrid-Zeit auf uns zu kommen, bei der wir versuchen (und scheitern) werden, die beiden Welten unter einen Hut zu bekommen. Beweis dafür: In einer Schlange vor einer spannenden Session stand eine Frau vor mir, die statt sich zu unterhalten nur in ihr Smartphone blickte: "So sorry, I am in our Morning Meeting". Eine Welt, in der wir wieder auf physische Events gehen können oder müssen und dabei trotzdem stundenlang auf Zoom sind kann ja auch nicht die Lösung sein

Bei den Sessions hat mich vor allem ein Panel zu “Revenue Streams in pressurized markets” beeindruckt. Hier haben drei Gründerinnen aus Belarus, dem Libanon und Jordanien darüber gesprochen, wie sie durch kreative Business Models finanziell und dadurch auch journalistisch unabhängig sein können. Meine Highlights waren dabei:

  • Reader-revenue funktioniert gerade bei Startups unerhofft gut, auch wenn es ansonsten in den jeweiligen Märkten keine so große Bereitschaft gibt, für Medien zu bezahlen.
  • Ad-Alliances können die Rettung sein, gerade wenn man selber keine große Reichweite hat. Es gibt viele Firmen, die sich mit den Werten der unabhängigen Berichterstattung, wie sie in Indie-Publikationen praktiziert wird, identifizieren und dort werben wollen. Redaktion und Anzeigen oder native Advertising müssen dabei natürlich stets sauber getrennt sein. Wenn man sich hier aber transparent aufstellt, steigt die eigene Glaubwürdigkeit sowohl bei Kund:innen als auch bei Nutzer:innnen.
  • Für alle drei Gründer:innen auf der Bühne war Diversifizierung in Sachen Revenue Streams ausschlaggebend und die dadurch entstehende finanzielle Unabhängigkeit der Garant für die journalistische Unabhängigkeit.

Ronja Schneider, Senior Program Manager

Perugia ist ein Ort der Begegnung. In nahezu jeder Session kamen Panelisten aus mehreren Ländern zusammen, die sich in der Vergangenheit auf dem IJF  kennengelernt und gemeinsame Initiativen entwickelt haben. Und wie schnell so etwas geht, erfährt man direkt am eigenen Leib: Das Miteinander auf der Konferenz ist unglaublich casual, man kommt rasch ins Gespräch und findet Gleichgesinnte zu seinen Themen.

Wir haben auch einiges an Inspiration mitnehmen können, die zu diesem Spirit der Konferenz gepasst hat, etwa im Panel “Local ecosystems & communities". Key Takeaway: Journalismus existiert nicht des Journalismus wegen, sondern für die Menschen. Speziell im Lokalen sind es Individuen, die echte Veränderungen anstoße,n und diese können durch Journalismus in ihrer Mission unterstützt und empowert werden. Communities entstehen nicht nur aufgrund lokaler Zugehörigkeit, sondern bilden und verstärken sich durch die Identifikation zu verschiedenen Untergruppen innerhalb einer Community.

Marlon Fricker, Marketing Manager

Perugia ist eine traumhafte und imposante italienische Kleinstadt mit atemberaubenden Veranstaltungsräumen. Selten habe ich so viele motivierte und kreative Journalist:innen auf einem Fleck kennengelernt. Vor allem für mich, der Journalismus auch immer ein wenig durch die Marketing-Brille betrachtet, waren viele faszinierende Sprecher:innen und Teilnehmer:innen dabei, die mich sehr bereichert haben.

Besonders inspirierend fand ich die vielen Panels, die sich mit der Berichterstattung aus Kriegsregionen beschäftigt haben. Häufig schaffen es nur die tragischen Meldungen in die Nachrichten und die trotz allem vorhandene Schönheit eines Landes geht verloren. Krisenberichterstattung hinterlässt meist ein trauriges Bild eines Landes, das für viele Menschen viel mehr ist, nämlich: Heimat, Familie oder Verwandtschaft. Journalismus sollte immer versuchen alle Seiten zu beleuchten, die schönen genauso wie die grausamen! Diese Botschaft hatten viele Journalist:innen aus Krisenregionen im Gepäck.  

Es war außerdem super schön mitanzusehen, wie sich die Teams aus unserem GNI Startups Lab untereinander verstanden haben. Bisher kannten sich viele nur über virtuelle Meetings. Vor Ort wurde aus ihnen sofort eine herzliche Gemeinschaft. Die virtuelle Welt kann eben nicht alles ersetzen. Schon gar nicht das Dolce-Vita-Gefühl in Perugia. Alles in allem eine wunderschöne Konferenz.

Newsletter

Alles, was ihr zu Startups und Medieninnovation wissen müsst, gibts regelmäßig in unserem Newsletter!

Abonnieren