Kuration - Was das im Kontext von News bedeutet
Egal ob Verfasser:innen von Nachrichten eine persönliche oder berufliche Agenda haben, oder ob der Algorithmus, der Informationen sammelt und zusammenstellt, auf ein bestimmtes Ziel hin programmiert wurde. Beides sollte hinterfragt werden. Das heißt, die Information, die Nachricht, muss geprüft werden. Durch Kuration werden zum Beispiel Fake News und Fehlinformationen ausgefiltert und die Nachricht wird so überprüft neu aufgearbeitet. Und zwar unmittelbar mit Hinblick auf die Zielgruppe.
- Schritt: Aus welcher Quelle stammt die Nachricht? Hat diese Quelle eine bestimmte, kulturelle oder politische Funktion? In welchem gesellschaftlichen Kontext muss die Nachricht verstanden werden?
- Schritt: Ist die Information für meine Zielgruppe relevant? Betrifft die Nachricht sie persönlich? Trägt die Nachricht dazu bei, sie zu informieren und bietet der Zielgruppe einen Mehrwert
Um diese Fragen beantworten zu können, braucht es eine Zwischeninstanz. Jemanden, der die Information prüft, freigibt und wenn nötig mit Zusatzinformationen kommentiert, um seine Zielgruppe mit Sorgfalt zu informieren. Vor allem in Fragen der kulturellen, politischen und sozialen Relevanz ist hierfür oft eine Redaktion nötig, die entsprechend professionell geschult und kulturell gebildet ist. Eine Alternative bieten Algorithmen, die targeted news aufbereiten.
Diese Form von Automatisierung ist vor allem dann nützlich, wenn die Informationen auf ihre geographische oder lokale Relevanz geprüft werden müssen. Natürlich kommen Algorithmen aber längst in der automatisierten Zusammenstellung von Nachrichten anhand von zuvor gesammelten, persönlichen Daten zum Einsatz.