Kevin, du bist also für die Rohdaten verantwortlich. Wie funktioniert das nun konkret mit der Texterstellung?
Kevin: Saim und ich haben ein gemeinschaftliches Projekt, dass sich um die Berichterstattung des Börsenindex Nasdaq dreht. Wir ziehen uns von der Webseite der Nasdaq die aktuellen Kurse und verarbeiten sie in Fusionbase. Diese strukturierten Daten werden über eine Schnittstelle übermittelt. Es findet so eine automatische Übermittlung an AX Semantics statt. Mit den Daten in AX Semantics kann dann Olaf Deininger, unser dritter Partner im Projekt, die Texte vorbereiten.
Saim: Genau. Der Ideengeber und Redakteur Olaf Deinninger erstellt dann Textbausteine für verschiedene Szenarien. Zum Beispiel einen neutralen Text in Richtung: [Name der Aktie] hat heute ein Plus von [Platzhalter XY Prozent] erreicht. Unter der [Wertpapierkennummer] wurden [Aktienmenge] gehandelt. Ein Tag an der Nasdaq geht zu Ende.

Saim: Es reicht etwa fünf Storytyps zu definieren. Zum Beispiel für stark steigend, leicht steigend, stark fallend, leicht fallend und gleichbleibend. Außerdem können verschiedene Varianten definiert werden, wie etwa für eine bestimmte Gruppe von Aktien, für den Tagessieger oder nur Technologieaktien. Zum Schluss werden noch Synonyme ergänzt, wie etwa stark, extrem, sehr positiv und besonders hoch. Mit solch einem regelbasierten System können an die 500 Texte automatisiert erstellt werden.