Um eine klare Antwort auf diese Frage zu erhalten und zu verstehen, warum und wie Menschen Nachrichten konsumieren, führte ich von Oktober bis Dezember 2019 in München eine Reihe qualitativer Nutzerinterviews durch.
Leseverhalten
"Es gab dieses Bild auf Instagram über die Feuer im Regenwald, das wollte ich dann genauer wissen und hab fast eine halbe Stunde lang Zeitungsberichte gelesen" Bene, Fotograf, 35y
Menschen verhalten sich, je nach Situation, in der sie Nachrichten konsumieren, unterschiedlich. Während sich Nutzer, die wenig Zeit zur Verfügung haben, oft Quellen zuwenden, die ihnen einen schnellen Überblick bieten und wenig Tiefe bieten, möchten Leser z.B. beim Frückstück einen tieferen Einblick gewinnen und suchen nach gut recherchierten, längeren Artikeln:
A - Kurz und Prägnant
Der Wunsch, auf dem Laufenden zu bleiben oder Neugier bringt viele Leser regelmäßig auf verschiedene Onlineangebote. Dabei werden nicht selten nur Überschriften und Untertitel gelesen. Premiumangebote spielen eine untergeordnete Rolle.
B - Hintergrundinformationen und Analysen
Ausführlichere Analyse lesen die meisten morgens oder am Wochenende. Nachrichten werden dabei oft auf dem Tablett oder als Printausgabe gelesen. Gut strukturierte Apps werden ebenfalls verwendet, wenn auch weniger häufig. Viele Leser haben eine präferierte Quelle, die basierend auf deren Markenwahrnehmung und einer Übereinstimmung mit den eigenen Standpunkten ausgewählt wird.
Mehrere Personen ließen erkennen, dass «gut informiert sein» auch eine Verpflichtung sein kann und nicht immer Spaß macht. Diese Gruppe liest im Allgemeinen keine langen Artikel und konzentriert sich auf News-Briefings und kurze Artikel. Menschen, die sich selbst als «interessiert» oder «sehr interessiert» an Nachrichten beschreiben, konsumieren oft auch deutlich längere Artikel und Recherchen. Ein wesentlicher Teil der Befragten lässt sich dagegen als «Zufallsleser» bezeichnen: Sie suchen nicht aktiv nach Nachrichten, sondern kommen damit nur in Kontakt, falls sie auf Thema stoßen, das dann ihr Interesse wecken kann.
"Ich habe Die Zeit abonniert. Es ist ein Print- und Online-Abo, aber ich lese nur Print. Wenn ich pendle, lese ich dann allerdings Online-Seiten, die kürzere Artikel haben und benutze mein DigitalAbo nicht." Beate, 45 Jahre
Im Folgenden gebe ich einen Überblick über die Themen, die die Intervieweten besonders bewegt haben: