Hintergrund
Nachrichten werden in unserem Land glücklicherweise von verschiedensten Quellen versendet. Traditionelle Häuser sehen sich heute mit neuen digitalen Herausforderungen konfrontiert. Dabei spielt die Marktmacht von Google, Facebook und Apple, aber auch ein sich schnell änderndes Nutzerverhalten eine große Rolle.
Verlage und Zeitungen benötigen in der digitalen Welt Daten und Traffic auf Ihren eigenen Seiten, um Digital Abos und attraktive Werbung verkaufen zu können.
Dem gegenüber stehen stetig steigende Anforderung an Komfort, Personalisierbarkeit, Nutzerfreundlichkeit, Design und Funktionsumfang des digitalen Angebots seitens der Nutzer.
Vor diesem Hintergrund stelle ich mir folgende Fragen:
- Wie kann man Objektivität und Geschwindigkeit vereinbaren?
- Wie kann ein Nachrichtenangebot geschaffen werden, das für Produzenten und Konsumenten funktioniert?
- Wie funktioniert Quellen-Diversität mit bezahltem Content?
- Wie sehen lern-, verständnis- und merk-freundliche User-Interfaces in Zukunft aus?
- Wie können Nachrichten aggregiert werden, ohne dass dabei Verluste für die Publizisten entstehen?
Mit diesen Fragen beschäftige ich mich zwei Monate lang als Research Fellow beim Media Lab Bayern. Dabei spreche ich mit Startups, Verlagen, Publizisten, führe Interviews auf der Straße und nehme an Innovationsworkshops teil.