R&D Fellowship
Arbeite an einer Business-Strategie für ein Medienhaus
Führungskräfte aus Medienhäusern benötigen Unterstützung bei der Entwicklung und Vertestung ihrer Bereichsstrategien. Hilf dabei, neue Lösungsansätze für strategische Herausforderungen zu recherchieren, ein Pilotprojekt durchzuführen und das Vorhaben im Unternehmen zu verankern.
Du möchtest bei zukünftigen Projekten mitwirken?
Unser Expert Pool ist dauerhaft geöffnet.
Quick Facts
Förderung
10.000 €
Zielgruppe
Erfahrene Freelancer:innen aus der Medienbranche
Programmstart
to be announced soon
Dauer
3 Monate
Umfang
Bis zu 15 Stunden die Woche
Ort
Überwiegend remote
So funktioniert's
Wir matchen dich mit einer Führungskraft aus einem Medienhaus, die an unserem Förderprogramm Strategie Sparring teilnimmt und dort eine konkrete Herausforderung aus ihrem Daily Business bearbeitet.
Gemeinsam testet ihr die im Programm erarbeitete Strategie auf ihr Potenzial, setzt ein Pilotprojekt um und konzipiert einen Plan für die langfristige Verankerung des Vorhabens innerhalb des Medienhauses.
Deine Aufgaben:
- Support bei der Recherche in der Strategieentwicklung
- Konzeption und Umsetzung eines Pilotprojekts
- Hilfe bei der Konzeption eines Business Cases
- Unterstützung bei der Ausarbeitung einer abschließenden Case Study
Der Mehrwert für dich:
- Arbeit an einer realen Herausforderung aus der Medienbranche
- Möglichkeit, Strategien in der Praxis zu testen und umzusetzen
- Direkter Zugang zu führenden Medienhäusern
- Ausbau deines Netzwerks durch das Media Lab Bayern
- Vermittlung von Know-how durch erfahrene Coaches
So läuft es ab
Phase 1: Onboarding
Du lernst deine Medienpatin oder deinen Medienpaten kennen. Ihr baut Vertrauen auf und entwickelt ein gemeinsames Verständnis für die Challenge.
Phase 2: Exploration
Du hast einen Monat Zeit, dich intensiv in dein Thema einzuarbeiten. Du verschaffst dir einen fundierten Überblick, entwickelst erste Hypothesen und entdeckst spannende Ansätze für mögliche Lösungen.
Phase 3: Pilotprojekt
Gemeinsam mit deiner Medienpatin oder deinem Medienpaten konzipierst du ein Pilotprojekt und setzt es direkt praktisch um. Gleichzeitig unterstützt du bei der Entwicklung einer Roadmap, um die Ergebnisse nachhaltig zu verankern.
Mögliche Themenfelder
Neue Zielgruppen
Formatentwicklung
Monetarisierung
Geschäftsmodelle
Personal und Umstrukturierung
Märkte und Produkte
Innovation
Distribution
„Welchen Rat gibst du zukünftigen Fellows?“
Fragen und Antworten
Wer darf sich registrieren?
Für das R&D Fellowship suchen wir:
- Erfahrene Fachleute für die Umsetzung strategischer Projekte. Ein ausgeprägtes Business-Mindset und fundiertes Media-Know-how sind dabei essenziell.
Für das Media Tech Lab suchen wir:
- Fachleute mit Erfahrung in der Umsetzung technischer Projekte. Du solltest solides technisches Know-how besitzen und eigenständig programmieren können. Die Projektergebnisse werden auf GitHub als Open Source dokumentiert – damit solltest du einverstanden sein. Kenntnisse in der Medienbranche sind klar von Vorteil.
Habt ihr Tipps für eine erfolgreiche Aufnahme?
Bei der Auswahl achten wir auf dein Profil und deine Erfahrung in relevanten Themen. Unabhängig davon, ob du einen Medien- oder Tech-Hintergrund mitbringst: Entscheidend ist deine Bereitschaft, aktiv an einem gemeinsamen Projekt mitzuwirken. Je präziser du deine bisherigen Projekte und Erfahrungen beschreibst, desto besser können wir einschätzen, wie wir dich mit einer Führungskraft zu einem passenden Thema verbinden – und damit deine Chancen auf eine Aufnahme erhöhen.
Wie viel Zeit muss ich investieren?
Bis zu 15 Stunden pro Woche. Die konkreten Aufgaben umfassen Recherche, Konzeption und die Umsetzung des Pilotprojekts. Du und deine:dein Medienpat:in trefft euch wöchentlich zu Check-ins und präsentiert eure Arbeitsergebnisse bei den Präsenz-Workshops. Darüber hinaus stellt ihr eure Ergebnisse und Roadmap bei der Abschlussveranstaltung vor.
Wie sieht der zeitliche Ablauf aus?
Das R&D Fellowship und das Media Tech Lab starten einmal jährlich, parallel zum Strategie Sparring mit Medienhäusern. Sobald ein Match mit einer aktuellen Challenge in Aussicht steht, melden wir uns bei dir – in der Regel etwa sechs Wochen vor dem Programmstart.
Zunächst laden wir dich zu einem ersten Online-Call ein, in dem wir uns gegenseitig kennenlernen. Anschließend beziehen wir den:die Medienpat:in mit ein, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Zum Programmstart gibt es ein persönliches Onboarding beim Medienhaus. Die anschließende Explorations-Phase (ein Monat) ist dafür da, dass du genug Zeit hast, dich in das Thema einzuarbeiten. In den darauffolgenden drei Monaten wird ein Pilotprojekt konzipiert, umgesetzt und in der Praxis getestet.
Wie sieht die finanzielle Unterstützung aus?
Du erhältst ein Stipendium in Höhe von insgesamt 10.000 €. Die Auszahlung erfolgt in zwei Tranchen:
- 5.000 € zum Start des Programms
- 5.000 € nach drei Monaten mit den Ergebnissen
Zusätzlich stellt Media Lab Bayern auf Bedarf einen Arbeitsplatz an unserem Standort zur Verfügung.
Muss ich bereits eine konkrete Idee haben?
Nein. Die Projektidee wird im Rahmen des Fellowships gemeinsam mit dem Medienpartner entwickelt. Deine Rolle ist es, mit frischem Blick und fachlicher Stärke zur Lösung der Challenge beizutragen – von der Konzeption bis zum Testlauf.
Ich will unbedingt an meiner eigenen Idee arbeiten und kenne ein Medienhaus, das sich dafür interessiert und eine Zusammenarbeit zusagt. Wie geht es weiter?
Das Medienhaus soll sich über das Strategie Sparring bewerben und uns darüber informieren.
Kann ich mitmachen, wenn ich im Ausland lebe?
Nein. Die Förderbedingungen setzen eine deutsche Wohnadresse voraus.
Welche Sprache wird im Programm gesprochen?
Das gesamte Programm findet auf Deutsch statt. Einzelne Ressourcen oder Hilfsmittel können auf Englisch sein.
Ich bin fest angestellt – kann ich trotzdem mitmachen?
Ein Angestelltenstatus ist kein Ausschlusskriterium. Wir möchten jedoch sicherstellen, dass es im Rahmen unseres Fellowships keinen Interessenkonflikt zwischen Medienunternehmen gibt. Vor allem, wenn ein Fellow bereits für ein Medienhaus arbeitet. Solange kein Konflikt entsteht und du genug Kapazität für die Projektarbeit mitbringst, ist das kein Problem.
Haben die Führungskräfte der Medienhäuser Einfluss auf die Auswahl?
Nein. Die Auswahl erfolgt durch eine unabhängige Jury aus Branchenexpert:innen und dem Media Lab Bayern. Die Medienhäuser definieren zwar ihre Projekt-Challenges, sind aber nicht in die Auswahlentscheidung eingebunden. So bleibt der Prozess fair, objektiv und fokussiert auf die bestmöglichen Matches.
Sollte aktuell kein Projekt zu deinem Profil passen, bleibst du natürlich im Pool und wirst informiert, sobald neue Co-Creation-Möglichkeiten entstehen.