Ein Gastbeitrag von Jutta Merschen von FamilyPunk
Der Trend zu Audio-Content ist nicht zu übersehen: Kaum ein Buch, das nicht auch als Hörbuch veröffentlicht wird. Viele Medienunternehmen warten mittlerweile mit Audioversionen des eigenen Contents auf, wie zum Beispiel DIE ZEIT, The Economist oder das Manager Magazin. Die App Blinkist fasst Sachbücher in kurzen, knackigen Audio-Summaries zusammen und Podcasts sind mittlerweile ein ernstzunehmendes Medienformat geworden - es gibt wahrscheinlich kaum noch ein Thema, das es nicht auch als Podcast gibt.
Neben der klassischen Verlags- und Medienwelt drängen zunehmen neue Player auf den Markt. Wo der Fokus bisher oft auf Wissensvermittlung oder Entertainment lag, geht es nun um Themen wie Mental Health, Coaching und Selbstentwicklung. So bieten Headspace, Calm und andere seit Jahren sehr erfolgreich über ihre Apps Meditationsformate an, die rein auf Audio gestützt sind. Sie erreichen damit ein Millionenpublikum. Im Bereich Mental Fitness verspricht Mindshine mit einer Mischung aus positiver Psychologie, Achtsamkeitsübungen und Führungscoaching mehr Selbstvertrauen, Fokus, Glück und Motivation - Kern des Angebots sind geführte Audio-Sessions. Und femtasy erobert seit einigen Jahren mit erotischen Hörgeschichten für Frauen und Paare die Nische zwischen FemTech und SexTech.