Zum Inhalt springen

Medienarchiv

Hier findest du vergangene Meldungen aus verschiedenen Medienkanälen zum Media Lab Bayern.

Vergangene Meldungen

Radioszene.de: Lösungen für die Zukunft des Radios

Lab News Januar 2025

Die Audiobranche steht vor spannenden, aber auch herausfordernden Zeiten: Neue Technologien, veränderte Hörgewohnheiten und steigende Konkurrenz durch Podcasts und Streaming-Dienste fordern frische Ansätze.

Merkur.de: Die Deepfake-Fahnder aus Irschenberg

Alumni Stories Dezember 2024

Mit ihrer Firma Neuraforge werkeln die Neu-Irschenberger Anika Gruner und Anatol Maier an einer Künstlichen Intelligenz, die sogenannte Deepfakes enttarnt.

Radioszene: Media Lab Bayern launcht Podcast über Konflikte im Journalismus

Lab News Oktober 2024

Mit dem neuen Podcast Malwiedersprechen ist das erste deutschsprachige Format gelauncht, das sich explizit mit kontroversen Fragen innerhalb des Journalismus beschäftigt.

BR24: Wie sehen die Medien von morgen aus?

Lab News Oktober 2024

Wie viel KI wird im Journalimus von morgen stecken? Wie werden Medienhäuser arbeiten? Wie binden sie ihre Leserschaft mit ein? An neuen Ideen forscht auch das Media Lab Bayern. Ein Ergebnis: KI kann Journalisten helfen, Vorurteile abzubauen.

turi2 Lese-Tipp

Lab News Oktober 2024

Lese-Tipp: "Der KI-Durchbruch im Journalismus steht noch bevor", sagt Vanessa Wormser, Leiterin des SWR X Lab, im Vorwort des zweiten KI-Report des Media Lab Bayern.

BJVreport: Zugriff am Onlinebuffet

Lab News Dezember 2023

Seite 10: Die Zukunft des Journalismus liegt für junge Leute zwischen Tiervideos und TikTok-Tänzen. Sie liegt zwischen WhatsApp und Maps: auf dem Smartphone. Swipe.

print.de: So lösen junge Medienunternehmen Probleme mit KI-Technologie

Lab News November 2023

Ein aktueller Report des Media Lab Bayern beweist mit Nachdruck, dass Deutschland der Entwicklung praktischer Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz keineswegs nur hinterherrennt.

Starting-up: Media Lab Bayern: der Medien-Start-up-Booster

Lab News Oktober 2023


Eine spezifizierte Förderung in der Medienbranche ist selten und zugleich sehr wichtig. Denn nur so wird die Vielfalt im Angebot erhalten und der Fortbestand des Mediensystems gesichert.

Meedia: Künstliche Intelligenz - made in Germany

Lab News August 2023

Google, Microsoft, Meta, Amazon, Adobe. Haben die Internetriesen den Markt für generative Künstliche Intelligenz schon wieder unter sich aufgeteilt? Keineswegs.

Vocer: 3 Fragen an Lina Timm, Geschäftsführerin des Media Lab Bayern

Lab News August 2023

Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Drei Fragen an Lina Timm, Geschäftsführerin des Media Lab Bayern.

Quotenmeter: Wichtig für Medien sind Lösungen, nicht KI!

Lab News August 2023

Warum Medienunternehmen dann am meisten von Künstlicher Intelligenz profitieren, wenn sie so wenig wie möglich über „KI“ nachdenken.

print.de: So lösen junge Medienunternehmen Probleme mit KI-Technologie

Lab News August 2023

Ein aktueller Report des Media Lab Bayern beweist mit Nachdruck, dass Deutschland der Entwicklung praktischer Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz keineswegs nur hinterherrennt.

Correctiv: CORRECTIV-Recherche mit Journalistenpreis „Der lange Atem“ ausgezeichnet

Alumni Stories Juli 2023

Esra Karakaya erhielt für ihr Instagram- und TikTok-Format „Karakaya Talks“ einen Preis.

TV Bayern: KI im Journalismus

Lab News April 2023

Das Thema künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde - doch wie wird sie im Journalismus eingesetzt?

Robotspaceship: Wie schafft man es, den Boden für Innovation zu bereiten?

Lab News Juli 2023

Innovation gedeiht nur da, wo man sie zulässt. Da stellt sich natürlich die Frage, wie Unternehmen zu einem solchen Ort werden. Wir haben mit Deutschlands profiliertesten Medien-Innovatorin darüber gesprochen.

ARD Audiothek: re:publica22 Google im Wissens-Ökosystem

Lab News Juni 2022

GNI Startups-Europe. Das Media Lab Bayern launcht zusammen mit der Google News Initiative und dem European Journalism Centre den GNI Startups-Lab Report.

Quotenmeter: Neue Wege für mehr Medienvertrauen

Lab News Juni 2022

Medien möchten vertrauenswürdig sein, gleichzeitig sieht sich die Branche mit einer zweifelnden Audience konfrontiert. Doch wie gelingt es Medienmacher:innen tatsächlich Vertrauen aufzubauen?

Meedia: Auf Schmusekurs - der Gold-Standard in Sachen Diversität

Lab News Mai 2022

Allzu häufig nutzen wir Worte, ohne uns über deren Herkunft, Bedeutung oder Kontext im Klaren zu sein. Viele Worte aus dem Jiddischen sind im allgemeinen Sprachgebrauch zum Beispiel deutlich negativ konnotiert.

BR: Bayern fördert Medien-Startups

Lab News April 2022

Kreative Köpfe mit innovativen Ideen sollen sich im Freistaat wohlfühlen. Eine neue Anlaufstelle für Gründer bietet das Media Tech Lab in München.

BJV: Wenn Start-ups die Medienzukunft neu denken

Fellow News Januar 2022

53 geförderte Start-ups, die immer noch am Markt sind, die zusammen mehr als 28 Millionen Euro weitere Investments einsammeln konnten und die mehr als 250 Arbeitsplätze geschaffen haben.

Verlagshelden: Wie Special-Interest-Magazine noch erfolgreicher werden

Lab News Dezember 2021

Der Nischen-Content von Special-Interest-Zeitschriften passt in den Zeitgeist. Doch warum sind einige Special-Interest-Titel beliebter als andere und wie können Verlage erfolgreiche Special-Interest-Titel launchen?

MEEDIA: Media Lab Bayern prämiert Newsroom-Ideen

Lab News November 2021

In einer Open Innovation Challenge zahlt das Media Lab Bayern bis zu 15.000 Euro an Erfinder*innen, die sich mit den Problemen von Personalisierung in Newsrooms befassen.

Quotenmeter: Drei mächtige Tools, um Veränderung im Unternehmen durchzusetzen

Lab News November 2021

Die Medienbranche kämpft mit der medialen Transformation und gleichzeitig steigt der Druck sich zu verändern. Alle Mitarbeitende sind dabei ein Teil im Rad der Veränderung.

Quotenmeter: Drei Musketiere für mehr Medienvielfalt?

Lab News August 2021

Im Quotenmeter-Interview spricht Geschäftsführerin Lina Timm über das gemeinsame Projekt mit der Google News Initiative.

t3n: Media Lab Bayern bringt GNI Startups Lab nach Europa

Lab News Juli 2021

Aus München für Europa: Das Media Lab Bayern startet gemeinsam mit Google und dem European Journalism Centre (EJC) das GNI Startups Lab Europe und damit das erste Lab der Serie in Europa.

Radioszene: Wie sieht die Zukunft von Lokalsendern aus?

Lab News Juli 2021

Standortbasierte Audioinhalte, lokale Medien-Stars und digitale Unterstützung für lokale Communities: Nur drei Beispiele für Potentialfelder, in denen lokale Radio- und Fernsehsender im Digitalen Erfolge feiern könnten.

Turi2: Machst du bald “Was mit sozialen Medien”, Daniel Fiene?

Fellow News Mai 2021

Als die Macher Daniel Fiene, Dennis Horn und Sebastian Pähler ihren Radio-Sendeplatz verlieren, machen sie als Podcast weiter, der nun ein Unternehmen werden soll.

Radiowoche: pd next und Münchner Kirchenradio erhalten Innovationsförderung vom Media Lab Bayern

Lab News April 2021

Je eine Führungskraft aus den beiden Häusern entwickelt ab Mitte Mai im Executive Program der Craig Newmark Graduate School of Journalism der City University New York (CUNY) eine Innovationsstrategie für ihr Medienunternehmen.

MEEDIA: Wie lässt sich eine diverse Youtube-Show monetarisieren, Esra Karakaya?

Fellow News März 2021

„Karakaya Talks“: Mit diesem YouTube-Format hat Macherin und Moderatorin Esra Karakaya ein Start-up gestartet – nach einem Zwischenstopp beim Funk-Netzwerk.

MEEDIA: Warum das "RosaMag" auf Community statt Wachstum setzt.

Alumni Stories März 2021

Ciani-Sophia Hoeder hat das erste Online-Lifestylemagazin für afrodeutsche Frauen gegründet. Es geht um Tiefe, nicht um Breite. Wie läuft’s beim „RosaMag“?

BR: Hören ist das neue lesen

Fellow News März 2021

Morgendliches Gedränge in Bus und Bahn. An Zeitungslesen ist da nicht zu denken. All das hat Wolf Weimer, ehemaliger R&D Fellow und aktueller Media Startup Fellowship Bewerber, auf eine Idee gebracht. Warum Zeitungsartikel nicht einfach hören?

MEEDIA: Media Lab Bayern launcht neues Förderprogramm

Lab News März 2021

Mit bis zu 70.000 Euro will das Media Lab Bayern im Rahmen des „Media Company Fellowship“ regionale und lokale Medienhäuser fördern.

B24 Lokalblog Nürnberg: Konstruktiver Journalismus für Millenials

Alumni Stories Februar 2021

Haderlein ergattert im März 2020 das Research & Development-Fellowship beim Media Lab Bayern. Ein Programm, das zwei Vorteile hat: Zum einen erhält Alexandra Haderlein zwei Monate lang Geld, zum anderen Hilfe bei der Produktentwicklung.

Sonntagsblatt: Wie wir digitale Produkte für die evangelische Kirche entwickeln

Lab News Februar 2021

Seit 2020 verfolgt nun auch der Evangelische Presseverband für Bayern eine Kooperation mit dem Media-Lab. Im Jahr 2021 arbeiten wir konkret an einem Projekt zum Thema "Digitales Schulbuch“.

Aktuelles zum Lab aus den Medien?

Hier findest du aktuelle Meldungen zum Media Lab in den Medien

Zurück zu den aktuellen Meldungen

Kontakt

Kerstin Bauer

Senior Kommunikationsmanagerin