Keine Medien-Innovationen, Events und Startups mehr verpassen? Abonniere unseren Newsletter! Will ich haben!

Newsletter
vor Index zurück
10. Februar 2020
Lab News

Rocking Science Journalism Reloaded

Rocking Science Journalism Reloaded

Zum zweiten Mal macht sich das Media Lab zusammen mit der Robert Bosch Stiftung auf, den Wissenschaftsjournalismus digitaler zu machen. Hier gibt’s alle Informationen – und die Ergebnisse aus dem letzten Jahr

Im März und April 2019 starteten wir, zusammen mit der Robert Bosch Stiftung, ein neues Projekt im Media Lab: Rocking Science Journalism. In einer Zeit, in der Stellen in Wissenschaftsredaktionen und Wissens-Ressorts knapp sind und knapper werden, wollten wir zeigen, wie viel digitales Potenzial im Wissenschaftsjournalismus steckt.

Dieses Programm geht jetzt, leicht verändert, in die nächste Runde. Anstelle von Teams fördern wir jetzt Einzelpersonen aus Journalismus, Wissenschaft und Kommunikation, die zwei Monate lang (bezahlt!) bei uns an innovativen Projekten arbeiten und neue, digitale Angebote entwickeln können. Noch einmal: Das Programm richtet sich nicht nur an Wissenschaftsjournalisten!

Denn wir haben wieder Challenges für euch, von denen wir glauben, dass sie im Wissenschaftsjournalismus endlich mal gelöst werden müssten. Unter anderem geht es um die Themen Community-Journalismus, User Engagement oder Scientific Literacy. Und wie bei all unseren Programmen freuen wir uns, wenn euch die Challenges inspirieren und ihr Lösungsideen für eine davon habt – sind aber genauso happy, wenn ihr mit eigenen Problemen und Fragestellungen zu uns kommt.

Wir wollen den Start der Bewerbungsphase für #RSJ2 auch nutzen, noch einmal die erfolgreichsten Projekte aus dem letzten Jahr vorzustellen. Jedes einzelne davon hat neue Möglichkeiten ausgelotet und den Wissenschaftsjournalismus damit ein bisschen weitergebracht!

Unter anderem waren diese Teams in der ersten Runde Rocking Science Journalism dabei:

mikroBIOMIK.org

mikroBIOMIK.org ist eine partizipative und interaktive Lernplattform, für jeden, der mehr über das mikrobielle Leben erfahren möchte. Die “Mikrobiomik“ befasst sich mit der Vielfalt, der Genetik und den Funktion von Lebewesen, die nicht mit bloßem Auge zu erkennen sind (z. B. Bakterien, die meisten Pilze und Viren). Die Gesellschaft für mikroBIOMIK dahinter ist ein Verein zur Förderung der intrinsischen Neugier und Partizipation in der Wissenschaft - mit einem Schwerpunkt auf genau diese unsichtbaren Lebewesen.

Nackt & Neugierig

…ist ein Wissenschaftspodcast von Frauen für Frauen. Nele Rössler und Sophia Wagner reden über Themen, die gesellschaftlich und politisch relevant sind, aber einen naturwissenschaftlichen Hintergrund haben. Die aktuelle Folge befasst sich mit der Wissenschaft hinter Meditation, in anderen Folgen geht es um Yoga, die Genetik des Abnehmens oder um Angststörungen.

The Art of Science

TAOS ist ein Digitalmagazin, das wissenschaftliche Fachartikel mit Hilfe von Illustrationen, Infografiken oder Story Sketches einem breiteren Publikum verständlich machen will. Gemeinsam sollen Wissenschaftler und Künstler einen Zugang zu hochkomplexen Inhalten finden und einem Laienpublikum verständlich machen.

CAT Production

Auf einer eigenen Plattform mit dem Arbeitstitel „Gesund“ sollten Nutzer mit hochwertigen 3D Visualisierungen und Animationen allgemeinverständliche Informationen zu ihrem Körper bekommen. Ausgangspunkt war eine weiterentwickelte 3D-Anatomie, die überaus genau und detailreich ist. Inzwischen richtet sich CAT Production als lizenzierbare Bibliothek medizinischer Visualisierungen aber eher an Experten.

Wunderding

Bahnbrechende wissenschaftliche Entwicklungen wie CRISPR oder AI werden unser Leben entscheidend prägen. Das Team »Wunderding« hat es sich daher zum Ziel gesetzt, eine Online-Lern-Plattform für DIY-Wissenschaft und Hands-on Kurse zu schaffen. Nutzer sollen zum Beispiel lernen, selber eine Rakete zu bauen, einen “intelligenten” Roboter zu programmieren oder die eigene DNA zu untersuchen. Die Idee von Wunderding ist ein Open-Access Journal, in dem Schüler und Wissenschaftler zusammenarbeiten.​

Text: Christian Simon
top