Die Vorgehensweise und Research Ergebnisse
Mit Hilfe einer bottom-up Herangehensweise sollte direkt bei der jungen Zielgruppe erfragt werden, wie ihr Nachrichtenkonsum aussieht, worauf sie Wert legen und welche Bedürfnisse derzeit nicht erfüllt werden. Dies erfolgte im ersten Schritt in Form von Problem-Interviews. Dafür haben wir zunächst Personen aus der jungen Zielgruppe identifiziert. Folgende Aspekte waren uns wichtig: Unter 40 Jahre alt, nachrichtenaffin und mindestens zwei Stunden Smartphone-Screentime pro Tag. Wir führten insgesamt zehn Interviews von maximal jeweils 30 Minuten. Ausgangslage war dabei das Verhalten der Gesprächspartner:innen, wenn diese auf die Paywall auf noz.de stoßen.
Die Nutzerbefragungen ergaben, dass die junge Zielgruppe in den meisten Fällen an der Paywall abspringt und kein Abonnement abschließt. Dies hat unterschiedliche Gründe. Zum einen haben sie das Gefühl, dass sich ein Abonnement für das Leseverhalten, welches sie aktuell pflegen, nicht lohnen würde, da sie nur gelegentlich Artikel auf noz.de lesen möchten. Sie informieren sich lieber breit gestreut über viele unterschiedliche Kanäle, z.B. über Social Media und möchten sich nicht an einen Anbieter binden.
Auch der Zeitaufwand bei der Eingabe der Daten wurde kritisiert: “Wenns nur ein Log-in ist - da bin ich manchmal einfach zu faul, um mich da jetzt irgendwie wieder einzuloggen. Da ist es der Zeitaufwand, der mich davon abhält.” Außerdem wurde angemerkt, dass die kostenlosen Inhalte und Überschriften oftmals ausreichen und nicht klar ist, wie viele Informationen sich hinter der Paywall befinden.