Die schnelle Nachrichtendosis am Morgen
Die Ostfriesen Zeitung genießt bei allen Befragten ein gutes Ansehen. Sie wird als seriöses Medium wahrgenommen, dem man fast schon blind vertrauen kann. „Wenn ich die OZ als Absender sehe, weiß ich, dass ich den Nachrichten vertrauen kann“ (Nick, 19). Allerdings gehört der Blick in die Regionalzeitung leider nicht zum Nachrichtenverhalten der jungen Menschen. „Wenn ich erfahren möchte, was in meiner Nachbarschaft geschieht, erfahre ich das kostenlos von meinen Eltern.“ (Hendrik, 22). Spannende regionale Nachrichten erreichen die junge Zielgruppe oft auch durch WhatsApp-Gruppen. Dort werden für die jeweilige Zielgruppe (Schüler, Gym-Kunde, Student, Gastro-Fan) lokale Nachrichten geteilt.
Eines verband aber alle Interviewten: Sie suchen via YouTube, Instagram oder Tiktok nach interessanten Inhalten. Die Hälfte der Befragten holt sich ein morgendliches, schnelles Update auch gerne bei der Morgentoilette. Das Handy an den Spiegel gelehnt, werden oft kurze Videos angeschaut, gerne von Influencern. Mit Blick auf die Nachrichten: Vor allem die „Tagesschau in 100 Sekunden“ wurde von 14 von 20 Befragten genannt, wenn sie gezielt gefragt wurden, wie und wo sie sich schnell und gut informiert fühlen. Warum ausgerechnet die Tagesschau? Weil es im Elternhaus vorgelebt wurde.
Ach ja: Geld bezahlen für Informationen wollte niemand, so exklusiv seien die Nachrichten nicht. Irgendjemand in der Nachbarschaft könne lokale Nachrichten schon liefern. Zur Not werde die WhatsApp-Community befragt.